Archiv für Kategorie Studierende

Forschungsprojekte im Seminar „Spacing Out: Theoretische und explorative Zugänge zu Raum, Narrativ und Erinnerung“ im SoSe 2018

Im Rahmen des Projektseminars „Spacing Out: Theoretische und explorative Zugänge zu Raum, Narrativ und Erinnerung“ bei Alexa Altmann sind im Sommersemster 2018 folgende Forschungsprojekte entstanden:

https://www.iaaw.hu-berlin.de/de/querschnitt/medialitaet/bild/dok/labelling-places-no-go-areas-in-berlin.mp4

 

Labelling Places –„No-go-Areas“ in Berlin
– Paul Suckow, Sophie Errerd & Tara Sanaaty

Das Forschungsteam untersuchte mit einem mixed-method Zugang von Interview- und Dokumentarfilmtechniken die Verhandlung medialer Diskurse um Raum, Mobilität und Sicherheit am Bespiel sogenannter „No-go-Areas“ in Berlin.
Der daraus entstandene Kurzfilm verdeutlicht in seiner überlappenden Mehrstimmigkeit die Verdichtung diskursiver Deutungskämpfe um Zugehörigkeiten und Ausschluss im urbanen Raum.

 

 

 

 

 

 

 

 

Am öffentlichen Kaffeetisch: der Leopoldplatz als Nachbarschaftsraum
– Chantal Höhne, Melissa Duraku, Jona Pomerance & Domenic Teipelke

Das Forschungsteam setzte sich mit PAR (practice as research) Methoden außeinander, um mit der experimentellen Inszenierung eines öffentlichen Kaffetischs am Leopoldplatz, Berlin, Konzepte von „öffentlichen“ und „privaten“ Räumen, Raumaneignung und Nachbarschaft zu untersuchen.

 

Projektposter aus dem Abschlusscolloquium des Bereichs Gender and Media Studies for the South Asian Region (WiSe 2017/18)

Die folgenden Poster zu den geplanten Master- und Bachelorarbeiten der Teilnehmenden sind im Rahmen des Abschlusscolloquiums von Frau Prof. Dr. Schneider im Wintersemester 2017/18 entstanden und hängen ab April in der 2. Etage des IAAW (Invalidenstraße 118) aus.

 

 Saving Precarious Seeds: Visualisations of Care and Control in Global Seed Banking

Marleen Boschen

 

„Ana ismi Nilmini.“ – Migrant Domestic Work zwischen Südasien und dem Libanon

Maike Lüssenhop


 

Risikonarrative in der Debatte um ‚gendered safety‘ im urbanen Indien

Yannik Milz

 

 

Die Relevanz der Situation syrischer Geflüchteter im Libanon für den deutschen Mediendiskurs zur „Flüchtlingskrise“

Nora Monzer

 

 

Unveiling Images – Regimes of Visibility in the Visual Strategies of Far Right Parties Using the AfD’s Election Campaign 2017 as Example

Anna Oswald


 

 

Komm, wir geh’n nach Afrika! – Koloniale Kontinuitäten in neuen Bildern? Eine kritische Analyse der Afrikadarstellung(en) in aktuellen Kinderbüchern.

Nora Scharffenberg 

 

 

 

The Ladies Coaches in Mumbai Local Trains

Pia Weide

 

 

 

9. April 2018 | Veröffentlicht von | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein, Poster, Studierende

Projektposter aus dem Abschlusscolloquium des Bereichs Gender and Media Studies for the South Asian Region (SoSe 2017)

Im Rahmen des Abschlusscolloquiums für Bachelor- und Masterstudierende bei Prof. Schneider sind im Sommersemester 2017 folgende Projektposter entstanden:

 

Imagination der indischen Filmindustrie in Deutschland
(De-)Konstruktion assoziativer Bilder am Beispiel der IndoGerman Filmweek und dem Indischen Filmfestival in Stuttgart

-Michèle Figur (B.A. Regionalstudien Asien/Afrika)

 

Hindustan Unilever Limited (HUL) Skin-lightening Brand „Fair&Lovely“
(New) tie-up of gender, social entrepeneurship and global marketing in advertisment

-Bellinda Widmann Kambili (B.A. Regionalstudien Asien/Afrika)

 

„Ich bin dann mal weg!?
Eine Mikrostudie über Identität, interkulturelle Verflechtungen sowie intra- und interpersonale Konflikte im Zuge der Migration aus Indien nach Deutschland

Jasmin Bürkl (M.A. Moderne Süd- und Südostasienstudien)

 

India’s 100 Smart Cities Mission
What type of citizen(ry) is envisioned through top-down and/or bottom up processes?

-Michelle Ruiz (M.A. Moderne Süd- und Südostasienstudien)

 

Migrating Families by State Design: A Matter of Public Safety?
State intervention in movements of migrant workers and family members through policy and perceptions of violence

-Liza Veldhuis (M.A. Gender Studies)

 

Tourism as Nation Building: India & Mexico
Examining the interconnection between Nation Branding Agents & Brand Ambassadors

-Elena Ashly Dudel (M.A. Moderne Süd- und Südostasienstudien)

 

8. September 2017 | Veröffentlicht von | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein, Poster, Studierende

Projektposter im B.A. Seminar „Pop Diskurse: Hashtag Proteste, Popular Culture und (nicht-)akademische Wissensaushandlungen in aktuellen Medien“ (WS 2016-17)

Dozentin: Alexa Altmann

Die Poster hängen aktuell in der 2. Etage des IAAW aus.

Female Graffiti und Streetart
Zwischen Kunst und Feminismus
– Melanie Möller & Anh Thu Nguyen

Homophobie & Sexismus:
Phänomene im DancehallReggae
Judith Torka

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

“MarcosNoHero“ vs. “BuryHim“
Beerdingung auf dem Heldenfriedhof
– Catherine Dierang

twitter & Ich
Was macht Twitter mit mir?

– Meike Esselborn & Leefke Hinderlich


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Unterrepräsentation von Musiker*innen
mit asiatischem Hintergrund in der
Populärmusikkultur Europas und Nordamerikas
– Emmeli Kim-Thu Wittnebel

Projektposter im Projektseminar „Life in a metro: Stadtdiskurse und urbane Identitäten in Indien“ (SoSe 2016)

Amaravati – das Megaprojekt
– Fabian Bastius, Mareike Beckert, Meike
Esselborn, Michèle Figur und Jasmin Stark
amaravati_plakat_final

Public Art in Delhi: Art for all or
City-branding?

-Dario Boulala, Robin Gross, Michelle Ruiz
und Pia Weide
posterdelhipublicart
8. September 2016 | Veröffentlicht von Alexa Altmann | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Poster, Studierende

Performing Other (Hi)Stories – die Asyl-Monologe – Representation of Refugees‘ Voices in Theater

B.A. Arbeit von Janis Jirotka

28.06.2015

jirotkaPNG

Erstgutachterin: Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider
Zweitgutachterin: Dr. Pepetual Mforbe Chiangong

Abstract

‘Performing other (hi)stories’ has several dimensions of meaning. Positioned outside of na- tional narratives and historiographies, the histories of migrants and refugees are rendered invisible if they are not attached to a national framework of belonging. At the same time, the individual who is marked as the refugee, becomes the Other, the culturally unsuitable and the hyper-visible foreign. Of course, these life stories take place, even if they are ‘invisible’ to the public eye of an as homogeneous imagined community. Performing other (hi)stories can also mean a disruption of established discourses through the act of speaking out publicly and on stage in a bid to claim cultural self-representation; an act which holds a deep political connotation.

The actors we see on stage performing monologues of asylum are no refugees. They, as part of the citizen-nation-state construct, are performing other stories. The voices of refugees are transported through the bodies of the performers. Questions of identification, representation, ownership and moral responsibility arise through the performance of someone else’s narrative. However, reflecting on the refugee in a transit position rather than as a life in status quo, can help us understand why it is important that the individuals concerned are able to move forward with their lives.

Leseprobe und Inhaltsverzeichnis

 

26. Mai 2016 | Veröffentlicht von Alexa Altmann | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Abschlussarbeiten, Studierende

Projektposter im Forschungsseminar „Familie und Geschlechterrollen in Südasien im Wandel“ (WS 15/16)

Altersarmut in Indien
– Steven Herbig

https://www.iaaw.hu-berlin.de/de/querschnitt/medialitaet/bild/bild/altersarmut_indien_herbig.jpg/image_preview  Hegemoniale Männlichkeit/Körper/Raum
– Erik Becker

https://www.iaaw.hu-berlin.de/de/querschnitt/medialitaet/bild/bild/maennlichkeiten-und-space_becker-erik.jpg/image_preview

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Desi-Sound und Bhangra-Beat
Herstellung und Verhandlung von
Dispora-Identität durch Musik
-Oskar Zoche

https://www.iaaw.hu-berlin.de/de/querschnitt/medialitaet/bild/bild/dudel-poster-zum-forschungsseminar-familien-und-geschlechterrollen-in-suedasien-im-wandel.jpg/image_previewMarriage Migration from Thailand to Germany
Chances and Challenges after Migration
– Keerati Traitrong

https://www.iaaw.hu-berlin.de/de/querschnitt/medialitaet/bild/bild/marriage-migration_traitrong.jpg/image_preview
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Indians on TV: Challenging Hollywood’s
Characterization of South Asian (American)
Men and lack of diversity through Comedy
-Elena Ashly Dudel

https://www.iaaw.hu-berlin.de/de/querschnitt/medialitaet/bild/bild/dudel-poster-zum-forschungsseminar-familien-und-geschlechterrollen-in-suedasien-im-wandel.jpg/image_previewUrban Romancing in Dhaka –
Wie junge Frauen den urbanen Raum nutzen

– Maike Lüssenhop

https://www.iaaw.hu-berlin.de/de/querschnitt/medialitaet/bild/bild/marriage-migration_traitrong.jpg/image_preview
 

 

 

 

Transnational Retirement Migration
Movements to Thailand
-Nicola Steinigeweg

https://www.iaaw.hu-berlin.de/de/querschnitt/medialitaet/bild/bild/dudel-poster-zum-forschungsseminar-familien-und-geschlechterrollen-in-suedasien-im-wandel.jpg/image_previewLet’s talk about Sex…
Der Diskurs über den Umgang mit
Verhütungsmethoden in Indien

– Jasmin Bürkl

https://www.iaaw.hu-berlin.de/de/querschnitt/medialitaet/bild/bild/marriage-migration_traitrong.jpg/image_preview
 

 

 

 

 


Kontrollierte Reproduktion (o)der
Sexualität?
-Liza Veldhuis

https://www.iaaw.hu-berlin.de/de/querschnitt/medialitaet/bild/bild/dudel-poster-zum-forschungsseminar-familien-und-geschlechterrollen-in-suedasien-im-wandel.jpg/image_preview

 

Medienhandeln und Medienwahrnehmung der ‚Generation Facebook‘ nach terroristischen Anschlägen: Studierende des Instituts für Asien- und Afrikawissenschaften berichten

Ausgehend von den Anschlägen in Paris am 13. November 2015 setzen sich Studierende am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften mit der Frage auseinander, wie sich ihre Wahrnehmung und ihr eigener Gebrauch von Medien, die Suche nach verlässlichen Informationen und das Bedürfnis nach Austausch in sozialen Netzwerken in Folge dieses Ereignisses verändert hat. In ihren Artikeln gehen sie auch kritisch auf die eurozentrische Berichterstattung in den deutschsprachigen Medien ein, die oftmals nur am Rande auf Anschläge in außereuropäischen Regionen eingeht, etwa in Garissa im April 2015 oder in Beirut und Bamako im November 2015.

Die selbstreflexiven Artikel sind im Rahmen des Seminars „Medien und sozialer Wandel“ im WiSe 2015/16 entstanden.
>>> Zum Lesen der Essays klicken Sie bitte auf die Namen der AutorInnen.


Meiken Hindenberg

© Meiken Hindenberg privat

„[…] ich […] hatte keinen weiteren Zugriff auf ausführlichere Berichterstattung, sondern konnte bis dato nur die sehr emotionalen Posts und Kommentare meiner Bekannten und Freunde auf Facebook nachverfolgen. Das führte auch dazu, dass in mir ein großes Unbehagen, wenn nicht sogar Angst aufkam.“

„[Mir] wurde […] deutlich, dass ich oft in meinem Medienhandeln Selektionsschwierigkeiten beobachten kann und ich durch die Fülle an Angeboten vor allem über soziale Netzwerke teilweise erschlagen bin und dann teilweise zu einem Vermeidungsverhalten tendiere […]“


Devrim Eren

„Auf meinem [Facebook] Profil angelangt, werde ich regelrecht von unzähligen Meldungen zu den Attentaten in Paris erfasst. Unfassbar erschrocken versuche ich mit ersten Meldungen mein „Information Gap“ zu ‚füllen’.“

„Positive Berichte aus Krisengebieten faszinieren mich momentan um ein Vielfaches mehr, da sie für mich – in einer eher kriegsdominierten Berichterstattung – zur Rarität geworden sind.“

Nedim Sulejmanović

© Nedim Sulejmanović privat

„Während noch mehr Meldungen über den Bildschirm meines Smartphones eingeblendet wurden, schalte ich den Fernseher ein, um zu sehen, ob im Rahmen der Sportberichterstattung etwas zur sich ereignenden Anschlagsserie gesagt wird. […] Enttäuscht von der ARD schalte ich um auf BBC, wo bereits eine Expertin vor Ort zugeschaltet ist, um zu berichten, was passiert ist. Endlich bekomme ich das, was ich erwarte. Ich hatte den Fernseher eingeschaltet, um eine Stimme zum Bericht zu haben. Ich wollte hören, was ein/e Reporter/-in vor Ort erlebt und wie seine/ihre Bewertung der Lage ist. Über einen Artikel oder Liveblog zur Situation hatte ich mich in dem Moment nicht ausreichend informiert gefühlt, was die Einordnung der Lage und die menschliche Seite anging.“

Judith von Plato

„Das soziale Netzwerk Facebook bot die Möglichkeit, das eigene Profilfoto […] [als] Solidaritätsbekundung mit Blau, Weiß, Rot zu hinterlegen. Außerdem installierte es einen Button, von dem Gebrauch gemacht werden konnte von Leuten, die zurzeit in Paris wohnen und so ihre dankbaren Mit-User informieren konnten, wenn sie in Sicherheit waren.“

„Wenn man Anschläge in Paris googelt, stößt man mit einem Klick auf einen Wikipedia-Artikel, der mit einer solchen Fülle an Informationen bereichert ist, dass er einen größeren Umfang hat als der Wikipedia-Artikel über den Kalten Krieg“

Felicitas Ofosuaa Wieland

© Felicitas Ofosuaa Wieland privat

„[… Mich rief] eine Kollegin während der Arbeit an und erzählte mir, was passiert war. Unmittelbar nach der Information verspürte ich Angst und eine Art Eingrenzung meiner Freiheit, Erdrücken meiner positiven Gefühle und Bilder entstanden in meiner Fantasie. Was würdest du machen, wenn jetzt jemand in diesen Laden kommt, in dem du arbeitest und anfängt zu schießen? […] doch der Drang nach mehr Informationen über Paris und die Attentate war auch da.“

„Zu Hause angekommen, fühle ich mich wieder wohler. Mein Verlangen, Nachrichten zu schauen hat sich wieder eingedämmt. Zu groß ist die Angst davor, dass der Hype über die Geschehnisse mich noch mehr beeinflussen könnte.“

David Courtin

„Durch die sozialen Medien war es möglich, direkte Informationen zu bekommen. Man konnte allerdings nicht immer die Wahrheit daraus entnehmen. Einige Kommentaren, die in den sozialen Medien zirkulierten, waren nur Gerüchte.“

Charlotte Wittke

„Die Medienberichterstattung über Paris erinnert mich fast schon an die Medienberichterstattung über ein großes Event. Dass dieses Event leider kein Fußballspiel oder eine königliche Hochzeit ist, muss man betrauern. Aber die Strategien der Medien wirken ähnlich. […]
Dadurch dass die deutschen Medien sehr eurozentrisch berichteten, habe ich versucht, mehr Informationen über Beirut und Bagdad zu bekommen. Im Gegensatz zu Paris wurde Beirut und Bagdad nur minimale Aufmerksamkeit geschenkt. Durch Twitter habe ich erst am 14.11.2015 von den dortigen Anschlägen erfahren.“

Joshua Woller

© Joshua Woller privat


„Die Berichterstattung zu den Anschlägen in Paris zeigt einmal mehr, wie und in welchem Umfang Nachrichten berichtenswert werden. Die Ereignisse in Paris scheinen beinahe alle Kategorien klassischer Nachrichtenwerttheorien wie regionale und emotionale Nähe, Überraschung, Konflikt, Drama, Beteiligung oder (selbst periphere) Betroffenheit Prominenter sowie das Potential zur Stereotypisierung bestimmter Gruppen zu erfüllen.

Diese Art der Nachrichtenwahl hat leider Methode, und darin sehe ich eine Gefahr.“

 

Crispin Winter

„Am nächsten Morgen hatte ich die Anschläge zunächst gar nicht im Kopf, jedoch just in dem Moment, als ich morgens Musik in Youtube anmachen wollte, mahnte die französische Flagge hinter dem Symbol der Plattform und sogleich wurde ich, man könnte sagen, in den Strudel der Ereignisse gezogen.“

„Ich merkte schnell, wie sehr die Medien ein „großes starkes Wir“ heraufbeschworen [..] und zum Beispiel die großen Meinungsverschiedenheiten und Disharmonien in der EU im Hinblick auf die Flüchtlingsströme damit erst einmal wie weggeblasen waren.“

 

Wieso? Weshalb? Warum (nicht)? Die Idee vom „Globalen Süden“ und „Global South“ : Studentisches Symposium zum Thema „Globaler Süden / Global South“

Wann?   14.07.2014; 16:00-19:00 Uhr
Wo? Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der HU; Invalidenstraße 118, Raum 315

In diesem studentisch initiierten Symposium präsentieren Studierende die Ergebnisse eigener kleiner Forschungsprojekte zum Thema. Die Projekte sind im Verlauf von zwei Q-Tutorien am IAAW im Sommersemester 2014 und 2015 von den Teilnehmenden selbst entwickelt und durchgeführt worden. Dabei haben sie sich aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven und mit unterschiedlichsten Methoden mit den Begriffen „Globaler Süden“ und „Global South“ bzw. mit deren inhärenten Konzepten kritisch auseinandergesetzt.

Innerhalb des Symposiums werden folgende Fragen im Raum stehen: Woher kommt dieser Begriff? Wie wird er in der Wissenschaft, Medien, Politik und von anderen Akteuren verwendet? Inwieweit steht der Begriff im Zusammenhang mit wirkmächtigen Diskursen um Entwicklung und Modernisierung? Wie gehen wir mit diesem Begriff um? Im Anschluss an jeden Vortrag sowie zum Abschluss des Symposiums wird es ausreichend Zeit und Anlass zur Diskussion geben.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

PDF des Posters

2. Juli 2015 | Veröffentlicht von Alexa Altmann | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein, Studierende

Satyamev Jayate – ein ‚populäres Medienereignis 2.0‘? – Eine Analyse der Fernsehsendung Satyamev Jayate unter Gesichtspunkten der Politischen Ökonomie der Medien und der Medienereignistheorie

Judith Gasch

Abstract:
Die folgende Forschungsarbeit stellt eine Analyse der indischen Fernsehtalkshow Satyamev Jayate unter Gesichtspunkten der Medienereignistheorie dar. Als Strategie, um im ‚hyper-kompetitiven‘ indischen Fernsehmarkt Erfolg zu haben, vermarktet sich die Sendung Satyamev Jayate aktiv selbst als Medienereignis, indem sie sich im Fernsehen und in sozialen Medien als Akteur sozialen Wandels darstellt und darüber hinaus Medienanalisten anstellt, um die Auswirkung der Sendung in den Medien zu beobachten. Satyamev Jayate inszeniert sich so selbst als Medienereignis, um durch diesen Status sozusagen als ‚self-fulfilling prophecy‘ noch mehr Aufmerksamkeit zu generieren. Sie wird dadurch zu einer neuen Art von Medienereignis – in der Arbeit wird hierfür der Begriff „populäres Medienereignis 2.0“ vorgeschlagen.

>> PDF der Forschungsarbeit

21. April 2015 | Veröffentlicht von Alexa Altmann | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Forschungsbericht, Studierende