Archiv für Februar 2018

Konferenzbericht: International Young Researchers‘ Workshop „Reworking Space Re-Narrating Belonging“

by Alexa Altmann

The cross-sectional department Gender and Media Studies for the South Asian Region held an international young researchers’ conference “Reworking Space, Re-Narrating Belonging: Transregional Perspectives on Contemporary Media, Gender and Visibility Practices” on February 8th and 9th at the Institute for Asian and African Studies, Humboldt-Universität zu Berlin. The event was conceptualised and organised by Alexa Altmann and sought to involve young researchers, working on innovative projects regarding the reconceptualisation of spaces and modes of belonging, in an engaging dialogue across institutions and disciplines.

13 PhD candidate and post-doctoral panellists from 10 international institutions, amongst others, the University of Illinois, Jawaharlal Nehru University, Utrecht University and Northwestern University, presented and discussed their research projects, which revolved around intertwined mediations and remediations of practices of space, belonging and gender by a multitude of emerging transregional actors.

They addressed contemporary contestations and negotiations of situatedness and ascription in complex and transforming realities shaped by, among other things, violent conflict, voluntary and forced mobilities and immobilities, emerging visibilities, translocal interconnectedness, urbanisation, and social aspirations and inequalities.

Professor Marwan M. Kraidy, Founding Director of the Center for Advanced Research in Global Communication at the Annenberg School for Communication, University of Pennsylvania, delivered the conference’s keynote address titled “Igniting the Caliphate: How ‘Islamic State’ Uses Fire to Articulate Space, Belonging and Gender” and chaired the event’s first panel on translocal networks, self-making and new modes of situatedness and relatedness.

The second panel examined practices of spatial reworking through re-narration, performance and reframing and was chaired by Max Arne Kramer, a PhD graduate of the cross-sectional department Gender and Media Studies for the South Asian Region. While the final panel, chaired by Nadja-Christina Schneider, Professor in Gender and Media Studies for the South Asian Region at IAAW, centralised gendered spaces and new urban (im)mobilities and visibilities.

The heterogeneity and vibrant transregional diversity of the presented research projects enriched the thought-provoking discussions on theorizing spaces and modes of belonging in contemporary practices of mediation and its methodological challenges and opportunities.

 

Exemplary for this thematic range were, for instance, Salma Siddique’s (Humboldt-Universität zu Berlin) presentation “You Are My Love Charger: Media Technology and the Dera Sacha Sauda Community, Alexa Altmann’s talk “Desert (Be)Longings: Space Bending and Identity Play in Contemporary Israeli Pop Culture or Paul Michael Leonardo Atienza’s (University of Illinois) research “Waiting for the Promise: Visibilizing Zones of Desire through Digital Media in Contemporary Gay Manila”.

Students of the Q-Team seminar taught by Dhanya Fee Kirchhof presented their findings in mediaethnographic fieldwork projects during the lunch break.

The conference concluded with a participant-roundtable in which imminent and future networking strategies were planed and discussed. The network is particularly interested in organising international follow-up events and engaging in trans-institutional co-teaching.

The event stood out on account of the participants’ and the audience’s committed intensive and critical discussions and involved exchange.
The strong interest and attendance of IAAW students additionally speaks for the importance of strengthening the visibility of young, emergent scholars.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Preis für herausragende Abschlussarbeiten am IAAW erstmals verliehen

Erstmals wurde für das akademischen Jahr 2016/17 ein Preis für herausragende Bachelor- und Masterarbeiten am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften vergeben. Die nominierten Arbeiten zeigen exemplarisch das beachtliche Spektrum an regionalwissenschaftlichen Forschungsthemen, theoretischen und methodologischen Zugängen auf, die in diesem multidisziplinären Fach nicht nur möglich sind, sondern auch tatsächlich am IAAW zur Anwendung kommen. Die Souveränität und Eigenständigkeit, mit der alle Nominierten und Ausgezeichneten eine eigene wissenschaftliche Fragestellung entwickelt und bearbeitet haben, zeigt, wie gut das Forschende Lernen inzwischen am IAAW verankert ist. Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium wird Studierenden bereits früh die Möglichkeit zu einer eigenständigen Forschung gegeben.

 

Elisa Ahrens-Heimer

Ausgezeichnet für ihre herausragende Masterarbeit zum Thema:

„India’s Municipal Solid Waste Management: A System in Transition?“

Betreuende: Michael Mann, Melitta Waligora

Für ihre herausragende Masterarbeit im akademischen Jahr 2016/17 wurde Elisa Ahrens-Heimer ausgezeichnet. In ihrer Masterarbeit befasst sie sich zum einen mit den Praktiken der Abfallentsorgung und Mülllagerung in Indien und zum anderen mit den vielfältigen Herausforderungen, denen sich die indische Abfallwirtschaft gegenwärtig gegenübersieht. Diese liegen nicht nur in ökonomischen, sondern mindestens in gleichem Maße in sozialen, kulturellen und regulativen Faktoren begründet. Die Abschlussarbeit veranschaulicht den sozioökonomischen Wandel, kulturelle Zusammenhänge sowie Schwierigkeiten bei der Implementierung von administrativen wie rechtlichen Rahmenbedingungen. Sie arbeitet zentrale Schlüsselaspekte für die Problematik der außergewöhnlich schnell anwachsenden Mengen von festen Siedlungsabfällen heraus. Im Zuge ihrer umfangreichen empirischen Forschung zu diesem komplexen Thema hat Frau Ahrens-Heimer unter anderem auch Arbeitende im Bereich der formellen sowie informellen Abfallentsorgung fotografiert und einen Dokumentarfilm gedreht, den sie aktuell weiterbearbeitet.

 

Elisa Ahrens-Heimer im Rahmen der Preisverleihung am 30. Januar 2018.

Foto: Alexa Altmann

 

 

Elias Hock

Ausgezeichnet für seine herausragende Bachelorarbeit zum Thema:

„Thomas Mpoyi-Buatus La re-production als Archivarbeit“

Betreuende: Susanne Gehrmann, Pepetual Mforbe Chiangong

Für seine herausragende Bachelorarbeit im akademischen Jahr 2016/17 wurde Elias Hock ausgezeichnet. In seiner Arbeit verfolgt er die These, dass es sich bei Thomas Mpoyi Buatus Roman La re-production (1986) um eine Arbeit am kolonialen (und postkolonialen) Archiv in literarischer Form handelt. In einer fragmentierten Form bestehend aus Erzähltext, Essay, Tagebuch, Manifest und historischer Analyse, beschreibt der inhaftierte Erzähler Kena in einer „halluzinierenden Schreibweise“ die Geschichte des Kongo als ein gewaltsames Einschreiben auf den Körper des Landes und seiner Bewohner. Diese Erzählung bildet den Text des Romans, den sich Kena, nachdem im Gefängnis seine Notizen entdeckt werden, mit seinem eigenen Blut auf den Körper schreibt. Unter theoretischem Bezug auf den Archivbegriff Jacques Derridas und die Ausführungen zur kolonialen Bibliothek von Gaurav Desai argumentiert die Arbeit dafür, La re-production als Archivarbeit zu lesen.

 

Elias Hock im Rahmen der Preisverleihung am 30. Januar 2018. 

Foto: Alexa Altmann

 

Weitere nominierte Abschlussarbeiten im akademischen Jahr 2016/17:

 

Neha Dutt (B.A. Regionalstudien Asien/Afrika)

„Modern-Day Medical Tourism in India – Iraqi Interpreters as a Fundamental Linkage between Iraqi Patients and Hospitals in Delhi?“

Betreuende: Ingeborg Baldauf, Lorenz Graitl

 

Lisa Hölscher (B.A. Regionalstudien Asien/Afrika)

„Möglichkeitsbedingungen dokumentarfilmischer Praktiken auf den Philippinen: Eine Bestandsaufnahme“

Betreuende: Nadja-Christina Schneider, Vincent Houben

 

Mariya Petrova (M.A. Zentralasien-Studien)

„Sowjetischer Eigenheimbau in Samarkand in den 1950er und 60er Jahren“

Betreuende: Ingeborg Baldauf, Thomas Loy

 

Rhea Schmitt (M.A. Afrikawissenschaften)

„Motivations and Aspirations of Filmmakers and their Impact on Film Projects in Sudan“

Betreuende: Baz Lecocq, Nadja-Christina Schneider

 

Bahar Sheikh (B.A. Regionalstudien Asien/Afrika)

„An Intersectional Analysis of Refugee Women’s Experiences. Discrimination, Alliances and Identity Politics in the Refugee Movement“

Betreuende: Boike Rehbein, Lisa Caviglia

 

Shahar Shoham (M.A. Global Studies)

„Pickers and Packers: Translocal Narratives of Returning Thai Agriculture Labour Migrants from Israel“

Betreuende: Manja Stephan-Emmrich, Rosalia Sciortino

 

Nadja-Christina Schneider (ein ausführlicherer Beitrag zum Preis für herausragende Abschlussarbeiten erscheint im Februar in der zweiten Ausgabe des IAAW-Newsletters)

2. Februar 2018 | Veröffentlicht von Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein