Mediaresearch@IAAW – Blog von und für Studierende & Lehrende

Es sind die Menschen auf den Straßen

08.03.2012 von Andreas Hepp

 

Den vollständigen Artikel finden Sie unter:

http://diskurs.dradio.de/2012/03/08/es-sind-die-menschen-auf-den-strasen/

 

 

In Hepps Artikel geht es um grenzübergreifende Kommunikation und die dadurch ausgelöste Revolution gesellschaftlicher Lebenswelten. In diesem Beitrag setzt er sich mit Politik und politischen Bewegungen in Zeiten globalisierter Kommunikation und mediatisierter Gesellschaften auseinander und stellt fest: Globalisiert bedeutet nicht grenzenlos.

 

„Meine bisherigen Argumente sollten deutlich gemacht haben, dass es bei der Occupy-Bewegung und anderen subpolitischen Bewegungen um mehr geht als um eine Facebook-Generation, die einen Planeten retten will, indem sie durch das Internet global mobilisiert. Politische Aktivität entsteht auch in Zeiten von Mediatisierung und Globalisierung nach wie vor insbesondere als lokale politische Aktivität. Allerdings ändert sich die Art und Weise, wie der Protest organisierbar und kommunizierbar wird ebenso wie der medienvermittelte Sinnhorizont, in dem er erfolgt. Es ist notwendig, hierauf den Blick zu lenken und dabei die „mediatisierte Welt“ der Politik  insgesamt zu berücksichtigen. Erst in einem solchen Gesamtzusammenhang beginnt man zu verstehen, wie sich mit der Mediatisierung und Globalisierung Politik ändert.“

 

Wie füge ich eine Veranstaltung/Ausstellung etc. hinzu?

Um aktiv an diesem Blog mitwirken zu können, müssen Sie sich vorher anmelden (HU-Account)!

 

Um eine neue Veranstaltung oder Ausstellung in den Blog einzufügen, gehen Sie wie folgt vor:

Nach der Anmeldung, kommen Sie auf das Dashboard des Blogs. Dort klicken Sie einfach auf den Menüpunkt “Veranstaltungen”.

 

Nun sehen Sie eine Liste mit bereits angelegten Veranstaltungen. Um eine neue Veranstaltung anzulegen, klicken Sie nun auf “Hinzufügen Veranstaltung” (oben, neben Veranstaltungen und der Pinnadel). Als nächstes geben Sie den Titel der Veranstaltung oder der Ausstellung ein, schreiben und formatieren den dazugehörigen Text im nächsten Feld, fügen rechts das Datum der Veranstaltung und die Uhrzeit ein und geben unten die passenden Informationen zum Veranstaltungsort ein. Zusätzlich sollten Sie noch passende Event Tags angeben. Damit kann Ihre Veranstaltung leichter gefunden werden. Mit einem Klick auf “Veröffentlichen” steht ihr Beitrag ab sofort online und ist für jeden sichtbar.

3. Juni 2012 | Veröffentlicht von | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Hilfestellungen

Wie kann ich Kommentare abgeben?

Kommentare können zu jedem Artikel abgegeben werden. Dafür müssen Sie die Einzelseite des Artikels/Essays etc. aufrufen (einfacher Klick auf den Titel genügt). Ganz unten erscheint nun ein Fenster „Hinterlassen Sie eine Antwort“. Hier können Sie nun Kommentare eingeben. Vergessen Sie nicht den Button „Kommentar senden“ zu drücken, wenn Sie fertig sind.

2. Juni 2012 | Veröffentlicht von | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Hilfestellungen

Wie füge ich einen Artikel/Essay hinzu?

Um aktiv an diesem Blog mitwirken zu können, müssen Sie sich vorher anmelden (HU-Account)!

 

Neuen Artikel oder Essay anlegen

Um einen neuen Artikel oder Essay in den Blog einzufügen, gehen Sie wie folgt vor:

Nach der Anmeldung, kommen Sie auf das Dashboard des Blogs. Dort klicken Sie einfach auf den Menüpunkt „Artikel“. Nun sehen Sie eine Liste mit bereits angelegten Artikeln. Um einen neuen Artikel anzulegen, klicken Sie nun auf „Erstellen“ (oben, neben Artikel und der Pinnadel). Als nächstes geben Sie den Titel des Artikels oder des Essays ein, schreiben und formatieren den dazugehörigen Text im nächsten Feld und wählen auf der rechten Seite eine (oder mehrere) Kategorie(n) aus, in denen ihr Beitrag veröffentlicht werden soll (meistens Essays oder News). Zusätzlich sollten Sie noch passende Schlagworte angeben. Damit kann Ihr Artikel leichter gefunden werden. Zudem erscheint ein Schlagwörterbaum auf der Startseite des Blogs. Mit einem Klick auf „Veröffentlichen“ steht ihr Beitrag ab sofort online und ist für jeden sichtbar.

 

 

Artikel oder Essay bearbeiten

Um einen bereits bestehenden Artikel oder Essay in dem Blog zu bearbeiten, klicken Sie einfach auf den Menüpunkt „Bearbeiten“, der unter jedem Artikel erscheint (z.B. News | Bearbeiten | Keine Kommentare) und bearbeiten den Artikel/Essay je nach Wunsch. Vergessen Sie nicht zu speichern bzw. auf den Button „Aktualisieren“ zu drücken, wenn Sie fertig sind.

2. Juni 2012 | Veröffentlicht von | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Hilfestellungen

Sonstiges

Sollten Sie noch Fragen haben, bitten wir Sie direkt mit uns in Kontakt zu treten. Sie erreichen uns per Email (schustea(at)hu-berlin.de oder unter nadja-christina.schneider(at)asa.hu-berlin.de) oder unter der Postanschrift:

 

Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Frau Professor
Dr. Nadja-Christina Schneider
Unter den Linden 6
D-10099 Berlin

1. Juni 2012 | Veröffentlicht von | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Hilfestellungen

This is What They Look Like

Stereotypes of Muslim Piety in Calendar Art and Hindi Cinema

von Yousuf Saeed

 

Den kompletten Essay finden Sie unter:

http://www.tasveerghar.net/cmsdesk/essay/78/index.html

 

 

In seinem Essay geht Saeed auf Vorurteile und Stereotypen gegenüber gewissen Gemeinschaften/Gruppen ein, die sich seiner Meinung nach aus der Repräsentation dieser in den täglichen populären Medien und der Massenvisuellen Kultur speisen. Anhand von religiösen Postern und Kalender in Indien zeigt er wie ein Bild des frommen Muslims entsteht.

 

“ Indian cinema and television continue to strengthen the community stereotypes that prevail in popular culture. Many film producers wait for Eid or Diwali to release their blockbusters, not so much for the auspicious day, but for the holiday and the savings the working class would spend on cinema. On last Eid in a Muslim locality in Delhi, one found a surprise at a poster shop – a colour photograph of the film star Salman Khan in typical Muslim attire, doing a courteous aadab (Muslim salutation) with his naughty smile.“

 

Also the author’s new book: Muslim Devotional Art in India, Routledge, New Delhi, 2011.

 

1. Juni 2012 | Veröffentlicht von | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Essays
Muslimas in Fernost

Muslimas in Fernost

11.05.2012 Von Daniela Siebert

 

Den vollständigen Artikel finden Sie unter:

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/tagfuertag/1753504/

Muslimische Frauen: Ihre Rechte sind in fernöstlichen Ländern sehr unterschiedlich ausgeprägt. (Bild: AP)

Muslimische Frauen: Ihre Rechte sind in fernöstlichen Ländern sehr unterschiedlich ausgeprägt. (Bild: AP)

 

In diesem Artikel führt Siebert ein Interview mit Prof. Schröter über die Rolle und Rechte der muslimischen Frauen in Südostasien.

29. Mai 2012 | Veröffentlicht von | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter News
Anreinerin des indischen AKWs Kudankulam

Im Sog der Kernspaltung

27. März 2012, 17:33

 

Den vollständigen Artikel finden Sie unter:

http://derstandard.at/1332323944528/Indien-Im-Sog-der-Kernspaltung

 

Artikelbild

foto: dapd

Eine Anrainerin des indischen AKWs Kudankulam tut ihren Unmut über die Nuklearpläne der Regierung in Neu-Delhi kund.

 

In diesem Artikel geht es um die Atompolitik Indiens. Trotz internationaler Proteste, der Fukushima-Katastrophe und der geographischen Gefahrenlage der indischen Atommeiler setzt Indien stark auf diese gefährliche Energieressource.

 

29. Mai 2012 | Veröffentlicht von | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter News
Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider

Metaphern wie Energiehunger sind ein Problem

Atomkraft in Asien

Interview | Lena Yadlapalli, 27. März 2012, 17:12

 

Den vollständigen Artikel finden Sie unter:

http://derstandard.at/1332323942431/Atomkraft-in-Asien-Metaphern-wie-Energiehunger-sind-ein-Problem

 

 

 

Südasienexpertin Nadja-Christina Schneider forscht in Berlin über die Rezeption indischer AKW-Pläne in deutschen Medien.

 

Interview mit Prof. Schneider über die Atomenergiedebatte in Indien und deren Wahrnehmung in den deutschen Medien.

 

29. Mai 2012 | Veröffentlicht von | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter News
Verschlagwortet mit , , ,

DFG-Netzwerk

Projektlaufzeit
Juli 2011 – Juni 2014

Zusammenfassung
Medienvermittelte Formen der Kommunikation prägen in Südasien, Südostasien und im
arabischsprachigen Raum zunehmend die sozialen Beziehungen und verschiedenen Lebensbereiche.
Um den tief greifenden gesellschaftlichen Wandel zu verstehen, der mit diesem Prozess einhergeht,
müssen die Regional- und Islamwissenschaften sich verstärkt mit Medialisierungsphänomenen
auseinandersetzen. Das Netzwerk will die Relevanz und das große Innovationspotenzial der
Medienperspektive für die Forschung und Lehre aufzeigen und zugleich substantielle Anregungen für
ihre systematische Institutionalisierung in den Regional- und Islamwissenschaften geben. Im Fokus
der inhaltlichen Diskussion stehen dabei die drei Felder Medien, Religion und Öffentlichkeit. Die
wissenschaftliche Erforschung der (trans)lokalen Dynamiken innerhalb sowie zwischen diesen drei eng miteinander verschränkten Feldern betrachtet das Netzwerk als besonders geeignet, um ein tiefer gehendes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Medialisierungsprozessen und sozialem Wandel in den untersuchten Regionen zu gewinnen. Als Arbeitsergebnis ist ein einführendes Werk geplant, das theoretisch-methodische Ansätze einer Medialisierungsforschung in außereuropäischen Kontexten mit den empirischen Perspektiven aus den beteiligten Fächern verbindet.

 

Koordination des Netzwerks

  • Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider, Humboldt-Universität zu Berlin

Juniorprofessorin für Medialität und Intermedialität in den Gesellschaften Asiens und Afrikas, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
Regionaler Schwerpunkt
Südasien
Forschungsinteressen
Medienentwicklung und Mediensysteme in Südasien
Medialisierungsprozesse und sozialer Wandel
Debatten über Islam und Gender
Kontakt
nadja-christina.schneider@asa.hu-berlin.de
Website
http://iaaw.hu-berlin.de/medialitaet/personen/schneider

Kooperationspartner des Netzwerks

  • Prof. Dr. Jakob Skovgaard-Petersen, Universität Kopenhagen

Leiter des Forschungsprojekts „The New Islamic Public Sphere Programme“, Department of Cross-Cultural and Regional Studies
Kontakt
jsp@hum.ku.dk
Website
http://islamicpublicsphere.hum.ku.dk/

  • Dr. Roland Wenzlhuemer, Universität Heidelberg

Leiter der Nachwuchsforschergruppe „Asymmetries in Cultural Information Flows: Europe and South Asia in the Global Information Network since the Nineteenth Century“ im Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext: Wechselnde Asymmetrien in kulturellen Austauschprozessen“, Universität Heidelberg
Kontakt
wenzlhuemer@asia-europe.uni-heidelberg.de
Website
http://www.asia-europe.uni-heidelberg.de/en/people/academic-staff/details/persdetail/wenzlhuemer.html

Mitglieder des Netzwerks (in alphabetischer Reihenfolge)

  • Jamila Adeli (M.A.), Humboldt-Universität zu Berlin

Doktorandin am Querschnittsbereich Medialität und Intermedialität, IAAW
Regionaler Schwerpunkt
Indien und arabischsprachiger Raum
Aktuelles Forschungsprojekt
Art, Market and the Media: Contemporary Art Worlds in India since Liberalisation (Dissertationsprojekt)
Kontakt
adeli@hu-berlin.de
Website
http://iaaw.hu-berlin.de/medialitaet/personen/adeli

  • Dr. Johanna Buss, Universität Wien

Wissenschaftliche Assistentin, Institut fuer Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
Regionaler Schwerpunkt
Südasien
Aktuelles Forschungsprojekt
Diskursanalyse von sechs nepalischen Tageszeitungen zu Minoritätsfragen, nationaler Identität und nation-building im Zeitraum vom 10.04.2008 bis 10.04.2009 (Arbeitstitel Habilitationsprojekt)
Kontakt
johanna.buss@univie.ac.at
Website
http://www.istb.univie.ac.at/mitarb_ger

  • Mette Gabler (M.Sc.), Humboldt-Universität zu Berlin

Doktorandin am Querschnittsbereich Medialität und Intermedialität, IAAW, HU Berlin
Regionaler Schwerpunkt
Südasien
Aktuelles Forschungsprojekt
Slogans for Social Change. A Comparative Study of the Decision-making Processes and Strategies used in Commercial Messages and Social Marketing in Urban Public Spaces of India (Dissertationsprojekt)
Kontakt
mette.gabler@student.hu-berlin.de
Website
http://iaaw.hu-berlin.de/medialitaet/personen/gabler

  • Dr. Bettina Gräf, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Moderner Orient Berlin

Regionaler Schwerpunkt
Arabischsprachiger Raum
Forschungsinteressen
Politischer Islam als Diskurs und Praxis
Mediale Entwicklungen im arabischsprachigen Raum
Geschichte der Islamwissenschaft
Aktuelles Forschungsprojekt
Öffentliche Debatten im transkulturellen Raum: Die Vorstellungen vom Islam als politische Ordnung zu Beginn des Kalten Krieges (gefördert durch das BMBF)
Kontakt
bettina.graef@rz.hu-berlin.de
Website
http://www.zmo.de/Mitarbeiter/Graef/Lebenslauf.htm

  • Dr. Frederik Holst, Humboldt-Universität zu Berlin

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Südostasien-Studien, IAAW
Regionaler Schwerpunkt
Südostasien
Aktuelles Forschungsprojekt
Postcolonial approaches to Critical Media Studies (geplantes Postdoc-Projekt)
Kontakt
frederik.holst@staff.hu-berlin.de
Website
http://iaaw.hu-berlin.de/southeastasia/history/staff/current/holst

  • Sarah Jurkiewicz (M.A.), Universität Oslo

Promotionsstipendiatin am Department of Culture Studies and Oriental Languages
Regionaler Schwerpunkt
arabischsprachiger Raum
Aktuelles Forschungsprojekt
Alternative Publics on the Internet. Context, Practices and Training of Social Media in Lebanon and Egypt (Dissertationsprojekt)
Kontakt
sarah.jurkiewicz@ikos.uio.nound
Website
http://www.hf.uio.no/ikos/english/people/aca/sarahjur/index.html

  • Jens Kutscher (M.A.), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE)
Regionaler Schwerpunkt
arabischsprachiger Raum
Aktuelles Forschungsprojekt
Virtuelle Fatwa-Ratgebung im 21. Jahrhundert (Arbeitstitel Dissertationsprojekt)
Website
http://www.ezire.uni-erlangen.de/wir-ueber-uns/mitarbeiter/jens-kutscher/

  • Marcus Michaelsen (DEA), Universität Erfurt (zurzeit Islamabad)

Doktorand am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Regionaler Schwerpunkt
Iran und Pakistan
Aktuelles Forschungsprojekt
Medien in Pakistan: Träger demokratischer Entwicklung oder neue Machtinstrumente etablierter Eliten? (geplantes Postdoc-Projekt)
Kontakt
marcusmichaelsen@yahoo.com
Website
http://www.uni-erfurt.de/kommunikationswissenschaft/promotion/doktoranden/doktoranden-prof-dr-kai-hafez/marcus-michaelsen-dea/

  • Dr. Katharina Nötzold, Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies (BGSMCS)

Geschäftsführerin der BGSMCS
Regionaler Schwerpunkt
arabischsprachiger Raum
Aktuelles Forschungsprojekt
What is public about Arab state television? The different concepts of public service in Arab state television stations (geplante Studie)
Kontakt
knotzold@web.de

  • Prof. Dr. Carola Richter, Freie Universität Berlin

Juniorprofessorin für Internationale Kommunikation an der FU Berlin
Regionaler Schwerpunkt
arabischsprachiger Raum
Aktuelles Forschungsprojekt
Die mediale Darstellung von Migration in international vergleichender Perspektive (geplantes Postdoc-Projekt)
Kontakt
carola.richter@fu-berlin.de
Website
http://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/institut/internationale_kommunikation/mitarbeiter_innen/crichter/index.html

  • Saskia Schäfer (M.A.), Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies (BGSMCS)

Doktorandin
Regionaler Schwerpunkt
Südostasien
Aktuelles Forschungsprojekt
Public debates on deviance, religious freedom and apostasy in Indonesia and Malaysia (Dissertationsprojekt)
Kontakt
Schaefer@bgsmcs.fu-berlin.de
Website
http://www.bgsmcs.fu-berlin.de/en/people/students/fellows_2009/index.html

  • Fritzi-Marie Titzmann (M.A.), Humboldt-Universität zu Berlin

Doktorandin am Querschnittsbereich Medialität und Intermedialität, IAAW
Regionaler Schwerpunkt
Südasien
Aktuelles Forschungsprojekt
Translokale und lokale Dynamiken eines globalen Medienphänomens: Zum Wandel weiblicher Subjektivität und Handlungsfähigkeit am Beispiel des indischen Online-Heiratsmarktes (Dissertationsprojekt, gefördert durch die Heinrich Böll Stiftung)
Kontakt
titzmanf@student.hu-berlin.de
Website
http://iaaw.hu-berlin.de/medialitaet/personen/titzmann

  • Dr. Xenia Zeiler, Universität Bremen

Lektorin für die Religionen Südasiens, Institut für Religionswissenschaft/-pädagogik
Regionaler Schwerpunkt
Südasien
Aktuelles Forschungsprojekt
Mediatisierte (De)Konstruktionen hinduistischer Göttinnen. Śītalā und die Auhandlung ihrer Verbindungen zu Epidemien und AIDS im südasiatischen Mediendiskurs (geplantes Postdoc-Projekt)
Kontakt
zeiler@uni-bremen.de
Website
http://www.religion.uni-bremen.de/de/personen/lektorenlehrkraefte-fuer-besondere-aufgaben.html?tx_wtdirectory_pi1[show]=220&cHash=b0709a7f1c67cdc8f3ec51abe3dc1c76

22. Mai 2012 | Veröffentlicht von | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter DFG-Netzwerk
Verschlagwortet mit