Mediaresearch@IAAW – Blog von und für Studierende & Lehrende

Performing Other (Hi)Stories – die Asyl-Monologe – Representation of Refugees‘ Voices in Theater

B.A. Arbeit von Janis Jirotka

28.06.2015

jirotkaPNG

Erstgutachterin: Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider
Zweitgutachterin: Dr. Pepetual Mforbe Chiangong

Abstract

‘Performing other (hi)stories’ has several dimensions of meaning. Positioned outside of na- tional narratives and historiographies, the histories of migrants and refugees are rendered invisible if they are not attached to a national framework of belonging. At the same time, the individual who is marked as the refugee, becomes the Other, the culturally unsuitable and the hyper-visible foreign. Of course, these life stories take place, even if they are ‘invisible’ to the public eye of an as homogeneous imagined community. Performing other (hi)stories can also mean a disruption of established discourses through the act of speaking out publicly and on stage in a bid to claim cultural self-representation; an act which holds a deep political connotation.

The actors we see on stage performing monologues of asylum are no refugees. They, as part of the citizen-nation-state construct, are performing other stories. The voices of refugees are transported through the bodies of the performers. Questions of identification, representation, ownership and moral responsibility arise through the performance of someone else’s narrative. However, reflecting on the refugee in a transit position rather than as a life in status quo, can help us understand why it is important that the individuals concerned are able to move forward with their lives.

Leseprobe und Inhaltsverzeichnis

 

26. Mai 2016 | Veröffentlicht von Alexa Altmann | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Abschlussarbeiten, Studierende

Still Running: Shah Rukh Khan’s body and prostheses in Fan (2016)

Film review by Salma Siddique

In the summer of 2014, I casually browsed through the Bollywood section at a DVD rental shop in Innsbrucker Platz.  The selection seemed mostly governed by one factor, Shah Rukh Khan.  Every film starring the actor in a lead role in the last two decades was in the collection, including a highly-forgettable Shakti (2002). Given Deutschland’s demonstrable love for the indefatigable star, I certainly expected more than fourteen people – eleven women and three men – in a Wedding Kino for the last day, last show of Fan (2016) this spring in Berlin.  Perhaps SRK’s transnational fans thought it too early to take their heads out after the recent sandstorm Dilwale (2015).

 

https://www.youtube.com/watch?v=nkS_Ar0Yad0

Fan dramatically explores the all-consuming passion of an obsessed fan whose star-worship acquires a stalking, destructive hue after being ‘spurned’ by his screen idol.  Twenty-five-year-old Gaurav Channa runs an Internet café in (what is implicitly a refugee colony of) New Delhi and bears an uncanny resemblance to the film star Aryan Khanna, both roles played by a fifty-year-old Shah Rukh Khan.  Mostly content with imitating Aryan at local events and staring agog at the star’s photographs plastered on the bedroom walls, Gaurav dreams of meeting the star someday even if for five minutes. When he wins a cash prize at a neighbourhood talent night, which involves performing an Aryan routine, Gaurav decides to go to Bombay just like Aryan did many years ago: without a train ticket and checking into the same hotel room. Things take an awry turn when Gaurav threatens an upcoming star, who has been at loggerheads with Aryan Khanna. Instead of acknowledging Gaurav’s devotion and agreeing to grant him a rendezvous, Khanna distances himself from this fan and reports him to the police. Gaurav is more broken by his idol’s betrayal than the beating he receives in police custody. What follows is his extended transnational revenge on the star, where deploying his facial and performative likeness, Gaurav delivers one iconoclastic blow after another to Aryan’s star image, forcing the star to pursue his fan across Dubrovnik and Delhi rooftops alike.

Outwardly self-reflexive about stardom and fandom with its numerous mise en abyme moments, Fan is hardly a first as far as takes on Shah Rukh’s stardom are concerned (Billu, Om Shanti Om) and is another addition to the spate of double/multiple roles (Duplicate, English Babu Desi Mem, Paheli, Om Shanti Om, Rab Ne Bana Di Jodi and Don). What is certainly unprecedented about Fan are its confrontations with the aging star body and refutation with technology and performance. If Khan’s body has been symbolic of irrepressible energy and stamina, it has also been a site of injuries and enduring pain. It is the play on the potential and limits of Khan’s star body that makes Fan fascinating. Gaurav Channa was achieved through a physical transformation of the star involving weight-reduction, prosthetic make-up as well as special effects that made the transformation seamless and creaseless. Yet despite physical and virtual prostheses, twenty-five-year-old Gaurav’s agile moves and sprints are infused with a kinesis and mobility that have been central to Shah Rukh Khan’s performance.

Fan is a rich film text (one where everyone will find what they are looking for!), most obviously a commentary on the egoistic twins of stardom and fandom. It has a strong queer subtext, foraging on Khan’s rumoured bisexuality. A real-life, though not psychotic, fan and lookalike Raju Rahikwar supposedly inspired it. Most significantly, however, as the film meditates on his early success as a deranged and homicidal lover, it also ends up defamiliarising Shah Rukh Khan: it is not the unstable fan but the star who is more unpredictable of the two. As the key referent of the film, ‘Shah Rukh Khan’ emerges more plastic and air-brushed than his youthful doppelganger. In its replications and prostheses, Fan splinters the very star image it ostensibly thrives on. As tempting as it is to read (and in some cases react to!) Fan as ‘a star in descent’ film, Gaurav’s restless energy and lithe body signal new possibilities for aging and star mystique in a world of virtual bodies and mobility.  For those watching Shah Rukh, picture abhi baaki hai mere dost (The film is yet to finish, my friend)!

https://www.youtube.com/watch?v=d4_szl5EEww

20. Mai 2016 | Veröffentlicht von Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein

Kunst in der Stadt: Jamila Adeli über zeitgenössische Kunst in und aus Delhi

Einen „Städtetrip zur Kunstmetropole Neu-Delhi“ hat das Magazin Monopol in der Ausgabe vom 27. Januar 2016 veröffentlicht. Jamila Adeli beschreibt in ihrem sehr lesenswerten Artikel die Orte und Stadtviertel, in denen zeitgenöissche Kunst eine immer wichtigere Rolle im Stadtleben Delhis spielt. Ebenfalls in diesem Themenspezial enthalten: ein Interview mit dem für seine Graphic Novels bekannten Künstler Sarnath Banerjee und eine Liste mit wichtigen Kunstorten in Delhi.

Wichtiger Hinweis zu diesem Artikel:

Wertende Begriffe wie „Kunstschickeria“ wurden nicht von der Autorin selbst verwendet, sondern nachträglich durch die Monopol-Redaktion in ihren Text eingefügt und ohne Rücksprache mit der Verfasserin gedruckt – im Original hatte Jamila Adeli stattdessen den Begriff „Kunstszene“ verwendet.

Link zum Artikel-PDF:

ADELI_Monopol

2. Mai 2016 | Veröffentlicht von Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein

Azadi „von“ Indien oder „in“ Indien? Kaschmiris posten auf Facebook zur Politik der Postposition

Ein Beitrag von Max Kramer

Die Studentenbewegung an indischen Hochschulen hat auf meiner Facebookseite einen Wirbelsturm an Debatten und Videos ausgelöst. Sie begann damit, dass in Reaktion auf einen nicht genehmigten Protest im Andenken an die kaschmirischen „Märtyrer“ Afzal Guru und Maqbool Bhat der Studentenführer der All India Student Federation, Kanhaiya Kumar, auf dem Campus der Jawaharlal Nehru University (JNU)in Neu-Delhi aufgrund von „sedition“ verhaftet wurde. „Sedition“ ist ein aus kolonialer Zeit stammender Begriff, der auf Deutsch Anstiftung zum Aufruhr bedeutet und zwischen Volksverhetzung und Hochverrat angesiedelt werden kann. Ursprünglich wurde das darauf bezogene Gesetz von den Briten angewandt, um indische Nationalisten wie Mahatma Gandhi von ihren politischen Kampagnen abzuhalten. Nach massiven internationalen Protesten, die sich um den Zustand der Demokratie und Redefreiheit in Indien drehten, wurde Kumar vor einigen Tagen wieder aus dem Gefängnis entlassen und hielt am 03. März eine Rede auf dem Campus der JNU. Diese knapp einstündige Rede auf Hindi/Urdu war eine rhetorische Meisterleistung. Sie begann und endete mit Slogans, die „Azadi“(Freiheit) von unterschiedlichsten Formen der Unterdrückung forderten: von der Kastenunterdrückung, von kapitalistischer Unterdrückung, von genderbezogener Unterdrückung usw. Dabei brachte er die politische Bewegung des Mitautoren der indischen Verfassung und Dalit-Anführers Bhimrao Ramji Ambedkar mit traditionelleren linken Ansätzen unter einen Hut. Er flocht fließend Wortspiele in seine Rede ein und berichtete von seinen „Erfahrungen im Gefängnis“, die er halbironisch als Solidaritätserlebnis mit den berüchtigten Polizisten Delhis schilderte. Schließlich seien er und sie aus der gleichen Klasse und an Solidarität fehle es vielleicht nur aufgrund von Übersetzungsschwierigkeiten. Ganz in diesem Sinne fordert er die JNU-Studenten auf, ihre theorielastige Sprache zu überdenken, da sie unter den Zielgruppen ihrer Politik, den Bauern, Armen und Ausgestoßenen schlecht verstanden werde. Kumars Rede macht momentan auf sozialen Netzwerken die Runde. Einige Kommentator_innen sehen mit Kumar einen neuen Stern am Himmel sozialer Bewegungen in Indien aufgehen.

Was ist aber dieses Wort „Azadi“ und wie steht es zu den jüngsten Ereignissen?

Kumar wurde nach einer Kundgebung von vorwiegend kaschmirischen Studierenden an der JNU verhaftet, die, wie schon viele Male zuvor, das Recht auf politische Selbstbestimmung der Region öffentlich eingefordert haben. „Politische Selbstbestimmung“ ist eine recht bekannte Bedeutung von Azadi, die offen lässt, ob es sich um einen Anschluss an Pakistan, um Separatismus oder, seltener, um eine kooperative Lösung handelt. Solche Proteste sind an der JNU Teil des universitären Alltags. Ich selbst war auf etlichen dieser Demonstrationen anwesend, ohne dass die Polizei eingeschritten wäre. Dieses Mal jedoch entschieden sich regierungsnahe Akteure, daraus ein Medienereignis zu machen. Dieses Ereignis war aus Regierungsperspektive vielleicht eher kontraproduktiv, wenn man bedenkt, was für eine neue Sichtbarkeit Kumar dadurch gewann. Der am stärksten kommentierte Satz aus Kumars Rede nimmt die begriffliche Problematik von Azadi auf. Er lautete „Bharat se nahin, Bharat mem azadi mang rahe hain“ („Wir fordern nicht die Freiheit von Indien, sondern in Indien“).Viele von meinen „Facebook-Freunden“ stammen aus dem Kaschmirtal und sind mit der JNU assoziiert. Die Rezeption von Kumars Rede beschäftigte sich daher oft mit Hindi-Postpositionen (im Hindi stehen die Verhältniswörter hinter dem Wort, auf das sie sich beziehen): was ist mit ‚mem‘ (in, innerhalb) und was ist mit ‚se‘ (getrennt, instrumental) gemeint? Zum ‚mem’ kann neben Kumars Rede auch auf die gleichzeitig in Reaktion auf die Ereignisse ins Leben gerufenen Teach-In-Vortragsreihe an der JNU über Nationalismus hingewiesen werden. Dort erkunden einige Professor_innen der Universität die Potentiale „inklusiver nationaler“ Artikulation, meist in Bezug auf die klassischen Kandidaten Rabindranath Tagore und Mahatma Gandhi. Für viele Student_innen aus dem Kaschmirtal bedeutet ‚mem‘ allerdings immer noch den Einschluss in die Union. Eine föderale Lösung geht ihnen nach mehr als 25 Jahren militärischer Besatzung nicht weit genug. Mohamad Junaid, Anthropologe und Absolvent der JNU, erinnert sich, dass der Begriff Azadi erst seit den frühen 2010er Jahren eine ganze Reihe linker Artikulationen verknüpfte. Daher die Ambivalenz im Umgang mit ‚mem‘ und ‚se‘. In der Imagination vieler nationalistisch denkender Menschen ist Azadi noch ausschließlich die Forderung einer „eigensinnigen, von Terroristen durchdrungenen“ Region. Die Forderung stellt für sie eine ständige Bedrohung nationaler Integrität dar. Für Studenten wie Kanhaiya Kumar und für viele Feminist_innen in Indien und Pakistan war Azadi allerdings schon länger ein bekannter Slogan, der dem Wunsch zur Freiheit die richtige emotionale Tonhöhe mitgibt. Dieses Potential von Azadi besteht nun im Verhältnis zu Kaschmir darin, Gemeinsamkeiten in der Opposition zu einem verantwortungslosen politischen System und sedimentierter sozialer Machtbeziehungen zu artikulieren, die bislang nur selten einen gemeinsamen Nenner fanden. Auch im Kaschmirtal wurde von der Bevölkerung ein eintägiger Streik als Zeichen der Solidarität mit den Student_innen der JNU abgehalten. Mohamad Junaid führt die demokratischen Potentiale aus, die aus der neuen Pluralität von Azadi-Forderungen folgen könnten:
„Our responsibility is not to divest azadi of its plural meanings, but to affirm them all together. The power of azadi chants on JNU’s campus does not lie in watering it down to make it acceptable to the nationalist, upper-caste Indian bourgeoisie. It lies in its plural expressions; however difficult those expressions might appear. It lies in articulating the struggle for Dalit liberation within the Kashmiri Tehreek [Bewegung], the Kashmiri Tehreek within the Dalit struggle (both of which have happened in their own way), and the students’ struggles within the other two. There is no ‘proper’ azadi, or ‘clarification’ azadi. What kind of azadi can a court or a constitution give which can’t bear even a few harmless slogans? In any case, what kind of azadi is it if it does not even commit to causing a little discomfort among the powerful?“
Allerdings mahnen einige meiner kaschmirischen Freunde zur Vorsicht, da ihre Forderungen nicht „einfach“ in etwas Größerem aufgehen. Sie möchten auch ernst genommen werden, wenn sie „se“ sagen. Damit begann schließlich das Medienereignis in der JNU und erst in einer Reaktion darauf formulierte Kumar das inklusive ‚mem‘ seiner Rede. Ein Freund von mir postete auf Facebook, dass er hofft, diese Aneignung von Azadi führe nicht in die erweiterten Postposition von ‚se pahle‘ (vorher) und ‚ke baad‘ (danach), so dass die möglichen Transformationen einer ‚indischen‘ Studentenbewegung offen bleiben. Zuletzt fällt mir dazu ein, dass „se“ schließlich auch als „instrumental“ verwendet werden kann: erst durch diese Transformation einer „indischen“ Wahrnehmung des leidenschaftlichen Appells von Azadi kann das von vielen Kaschmiris erträumte „se“ als eine Form der Trennung im Einverständnis möglich werden (und dann vielleicht schon nicht mehr nötig sein).

 

Quelle Bild: Kamal Singh

 

Weitere Artikel-Links zum Thema:

10. März 2016 | Veröffentlicht von Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein

Projektposter im Forschungsseminar „Familie und Geschlechterrollen in Südasien im Wandel“ (WS 15/16)

Altersarmut in Indien
– Steven Herbig

https://www.iaaw.hu-berlin.de/de/querschnitt/medialitaet/bild/bild/altersarmut_indien_herbig.jpg/image_preview  Hegemoniale Männlichkeit/Körper/Raum
– Erik Becker

https://www.iaaw.hu-berlin.de/de/querschnitt/medialitaet/bild/bild/maennlichkeiten-und-space_becker-erik.jpg/image_preview

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Desi-Sound und Bhangra-Beat
Herstellung und Verhandlung von
Dispora-Identität durch Musik
-Oskar Zoche

https://www.iaaw.hu-berlin.de/de/querschnitt/medialitaet/bild/bild/dudel-poster-zum-forschungsseminar-familien-und-geschlechterrollen-in-suedasien-im-wandel.jpg/image_previewMarriage Migration from Thailand to Germany
Chances and Challenges after Migration
– Keerati Traitrong

https://www.iaaw.hu-berlin.de/de/querschnitt/medialitaet/bild/bild/marriage-migration_traitrong.jpg/image_preview
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Indians on TV: Challenging Hollywood’s
Characterization of South Asian (American)
Men and lack of diversity through Comedy
-Elena Ashly Dudel

https://www.iaaw.hu-berlin.de/de/querschnitt/medialitaet/bild/bild/dudel-poster-zum-forschungsseminar-familien-und-geschlechterrollen-in-suedasien-im-wandel.jpg/image_previewUrban Romancing in Dhaka –
Wie junge Frauen den urbanen Raum nutzen

– Maike Lüssenhop

https://www.iaaw.hu-berlin.de/de/querschnitt/medialitaet/bild/bild/marriage-migration_traitrong.jpg/image_preview
 

 

 

 

Transnational Retirement Migration
Movements to Thailand
-Nicola Steinigeweg

https://www.iaaw.hu-berlin.de/de/querschnitt/medialitaet/bild/bild/dudel-poster-zum-forschungsseminar-familien-und-geschlechterrollen-in-suedasien-im-wandel.jpg/image_previewLet’s talk about Sex…
Der Diskurs über den Umgang mit
Verhütungsmethoden in Indien

– Jasmin Bürkl

https://www.iaaw.hu-berlin.de/de/querschnitt/medialitaet/bild/bild/marriage-migration_traitrong.jpg/image_preview
 

 

 

 

 


Kontrollierte Reproduktion (o)der
Sexualität?
-Liza Veldhuis

https://www.iaaw.hu-berlin.de/de/querschnitt/medialitaet/bild/bild/dudel-poster-zum-forschungsseminar-familien-und-geschlechterrollen-in-suedasien-im-wandel.jpg/image_preview

 

Towards a New Relationship? Discourses on South Asian Labor Migrants in Saudi Media

Sebastian Sons
Präsentation des Dissertationsprojekts an der Forman Christian University, Lahore, 09. Februar 2016

Dr. Saeed Shafqat (li.), Sebastian Sons © privat
Dr. Saeed Shafqat (li.), Sebastian Sons © privat

Während seiner Feldforschungsreise nach Pakistan von Januar bis März 2016 im Rahmen seines Promotionsprojektes mit dem Arbeitstitel „Pakistanische Arbeitsmigranten in Saudi-Arabien: Sozialer Wandel in mediatisierten transkulturellen Lebenswelten“ erhielt Sebastian Sons auf Einladung von Dr. Saeed Shafqat, Direktor des Centre for Public Policy and Governance (CPPG) an Forman Christian University, die Möglichkeit, vorläufige Forschungsergebnisse seiner bisherigen Arbeit vorzustellen.

Vor Studierenden sowie Lehrenden der Universität erläuterte er seine Forschungsmotivation, seinen theoretischen Hintergrund und die Methodik seiner Forschungsarbeit. Er analysierte die sich zunehmend verändernden Mediendiskurse in Saudi-Arabien, die sich vor dem Hintergrund des gravierenden sozialen Wandels vollziehen und ging in diesem Zusammenhang auf die sozioökonomischen, politischen und kulturellen Herausforderungen ein, mit denen sich die saudische Gesellschaft konfrontiert sieht. Dementsprechend kann die zunehmend pluralisierte Mediendebatte um südasiatische und vor allem pakistanische Arbeitsmigranten vor diesem Hintergrund als Indikator für wachsende Medienpluralität in einem autoritativen Mediensystem verstanden werden.

Nach dieser Einführung diskutierten die Teilnehmenden vor allem Fragen zur saudischen Medienlandschaft im Allgemeinen, eine mögliche Modifizierung des pakistanisch-saudischen politischen Verhältnisses sowie die daraus entstehenden Auswirkungen für die Arbeitsmigranten vor Ort und die Rücküberweisungen nach Pakistan. Es zeigte sich, dass die Zuhörerinnen und Zuhörer einen kritischen Blick auf die Entwicklungen in Saudi-Arabien warfen, die dazu führen könnten, dass sich die Zahl der pakistanischen Arbeitsmigranten deutlich reduzieren könnte, was gleichsam weitreichende Auswirkungen für die pakistanische Wirtschaft und Gesellschaft hätte. Dementsprechend teilten die Anwesenden die Meinung des Referenten, dass die Zunahme an Mediendiskursen über Arbeitsmigration in der pakistanischen Öffentlichkeit auch vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen gesehen werden müsse.

Des Weiteren wurden die kulturellen, religiösen und politischen Einflüsse des Königreichs auf die pakistanische Politik und Gesellschaft diskutiert, die im Allgemeinen als destabilisierend und indoktrinierend bewertet wurden, wenngleich die religiöse und wirtschaftliche Bedeutung Saudi-Arabiens für Pakistan in den vergangenen Jahrzehnten ebenso betont wurde. Dennoch lasse sich eine Kursänderung von Seiten pakistanischer Politik konstatieren, da die Regierung vermehrt darauf dränge, die pakistanischen Einkommensquellen zu diversifizieren und sich von Saudi-Arabien zu emanzipieren, indem sich neuen Märkten wie China und Iran zugewendet werde. Dennoch bleibe Saudi-Arabien für die Mehrheit der pakistanischen Arbeitsmigranten das bevorzugte Aufnahmeland, da es neben den Arbeits- und Einnahmeperspektiven auch eine religiöse Anziehungskraft aufgrund der heiligen islamischen Stätten Mekka und Medina anbiete.

11. Februar 2016 | Veröffentlicht von Alexa Altmann | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Vörträge

From Segregation to Integration? Discourses on South Asian Labor Migrants in Saudi Media

Präsentation des Dissertationsprojekts von Sebastian Sons an der Lahore School of Economics and Sciences am 29. Januar 2016

Im Rahmen der regelmäßig stattfinden Economic Brown Bag-Seminare, die durch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der renommierten Lahore School of Economics and Sciences (LUMS) in Pakistan durchgeführt werden, präsentierte Sebastian Sons am 29. Januar 2016 einige Zwischenergebnisse seines Promotionsprojekts mit dem Arbeitstitel „Pakistanische Arbeitsmigranten in Saudi-Arabien: Sozialer Wandel in mediatisierten transkulturellen Lebenswelten“.

Sebastian Sons befindet sich derzeit auf einer Forschungsreise in Pakistan, um vor Ort mit relevanten Medienakteuren aktuelle Diskurse und Öffentlichkeitsdebatten über Arbeitsmigration nach Saudi-Arabien zu diskutieren und empirisches Material zu sammeln.

Diesbezüglich widmete er sich in seiner Präsentation den unterschiedlichen Perspektiven saudischer Mediendiskurse über südasiatische und vor allem pakistanische Arbeitsmigration. Er erläuterte, dass sich insbesondere seit 2013 in saudischen arabisch- sowie englischsprachigen Medienformaten eine diskursive Öffentlichkeit zu dem Thema Arbeitsmigration entwickelt habe, welche vor allem von zwei Strömungen gekennzeichnet ist: Zum einen wird von einer Gruppe saudischer Medienakteure gefordert, den nationalen Arbeitsmarkt zunehmend zu nationalisieren und saudische Arbeitskräfte zu integrieren, um einerseits die Abhängigkeit von ausländischen Arbeitsmigranten zu reduzieren und die hohe Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen. Damit einher gehen auch Forderungen nach einer Verschärfung des Ausweiserechts für sich illegal im Land befindliche Arbeitsmigranten und eine zunehmende Befürchtung einer kulturellen Überfremdung. Andererseits haben sich neben diesem Diskurs kontroverse und vielschichtige Stimmen herausgebildet, die in der besseren Integration von südasiatischen Arbeitsmigranten eine Möglichkeit sehen, die nationale Einheit zu stabilisieren und neue wirtschaftliche Perspektiven erkennen. Forderungen, langjährigen Gastarbeitern die saudische Staatsbürgerschaft zu gewähren, werden dabei ebenso laut, wie selbstkritische Reflexionen über den oftmals inhumanen Umgang mit Arbeitsmigranten. In diesem Zusammenhang wird die Reform oder die Abschaffung des umstrittenen Kafala-Systems gefordert, welches dem saudischen Bürgen fast vollständige Kontrolle über die Persönlichkeitsrechte des Angestellten beschert. Des Weiteren entwickelte sich eine kritische Debatte hinsichtlich der korrupten und intransparenten Strukturen innerhalb Saudi-Arabiens, welche illegale Arbeitsverhältnisse förderten und zur Intransparenz des saudischen Arbeitsmarktes beitrügen. Diese vielschichtigen Debatten werden in der Außenperspektive nicht wahrgenommen und können als Indikator für den zunehmenden sozialen und sozioökonomischen Wandel in der saudischen Gesellschaft gesehen werden.

Im Anschluss an die Präsentation entwickelte sich eine lebhafte und kontroverse Diskussion über die Bedeutung der Arbeitsmigration für die pakistanische Wirtschaft, die Probleme und Herausforderungen, die durch private Rekrutierungsagenturen, ideologisch-religiöse Indoktrinierung der Arbeitsmigranten im Aufnahmeland und die grassierende Korruption bei der Vermittlung von Arbeitsmigranten nach Saudi-Arabien entstehen. Die Auswirkungen auf Pakistan sind demnach nicht nur im wirtschaftlichen, sondern vor allem im kulturellen und politischen Bereich zu suchen und stehen im Zusammenhang mit dem engen aber ambivalenten politischen wie kulturellen Verhältnis zu Saudi-Arabien. Dennoch findet eine offene und kritische Diskussion über dieses Phänomen in der pakistanischen Öffentlichkeit kaum statt. Umso interessierter waren die Teilenehmer an den geschilderten Eindrücken des Referenten und seiner weiter führenden Forschung.

Sebastian Sons ist während seiner Forschungsreise an der LUMS affiliiert, die eine institutionelle Partnerschaft mit der Humboldt-Universität zu Berlin unterhält.

Workshop: „Imagining Futures and Forms of Resistance in Kashmir“

Heidelberg, 15.-16.01.2016

Max Arne Kramer

© Max Arne Kramer

Der kürzlich abgehaltenen Workshop „Imagining Futures and Forms of Resistance in Kashmir“, organisiert durch Dr. Karin Polit von der ethnologischen Abteilung des Südasien Instituts, Heidelberg, fokussierte auf den Alltag der im Konflikt aufgewachsenen Jugend des Kaschmirtals. Am Abend des ersten Tages hielt die Psychologin Lubna Rafiqi einen Vortrag über verschiedene kulturelle Artikulationen einer oft als ‚verloren’ bezeichneten Generation junger Kashmiris, die sich an der ‚Kashmiri-Intifada‘ (2010 bis heute) beteiligten. Verschiedene Formen dieser neuen kulturellen Aktivitäten, darunter Rap, Theater, Film, Literatur und Poesie, wurden vorgestellt und in Beziehung gesetzt zu Online-Aktivismus, der Arbeit mit sozialen Netzwerken und spontanen Straßenprotesten. Rafiqi hat zusammen mit FreundInnen und KollegInnen aus dem Kaschmirtal mit ‚Mool Sustainability Research and Training Center’  eine alternative Bildungseinrichtung gegründet.
‚Mool‘ beschäftigt sich insbesondere mit Fragen der Massenarbeitslosigkeit oft gut gebildeter junger Menschen und der Schwierigkeit, innerhalb des Tals eine nachhaltige Bildungspolitik zu betreiben. Rafiqi betonte, dass das Leben von jungen Menschen im Konflikt auf kurze Zeit eingerichtet sei. Es ähnele mehr einem ‚Überleben‘ als einer aktiven Lebensgestaltung. In der Folge wurden die Forschungsprojekte von Dr. Karin Polit, Sarah Ewald und Max Kramer kurz vorgestellt und dann ausführlich besprochen. Ein Schwerpunkt der Gespräche und Projekte bezog sich im Zusammenhang mit dem Mool-Projekt auf die Frage der ‚Arbeit‘ als emanzipatorische Praxis. Viele kaschmirische Jugendliche, die gut ausgebildet sind, sehen innerhalb des Tals keine Zukunftsaussichten und leiden, wie Rafiqi betont, oft unter psychischen Erkrankungen, die in direktem Zusammenhang mit der physischen und kulturellen Besatzung des Kaschmirtals stehen.

9. Februar 2016 | Veröffentlicht von Alexa Altmann | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein

Elderscapes: Ageing in Urban South Asia

A Transmedia Project

by

Annika Mayer & Roberta Mandoki (Heidelberg University)

The project „Elderscapes. Ageing in Urban South Asia“ offers an insight into contemporary everyday life of older people from the middle class in urban South Asia. South Asia’s cities are growing rapidly, and longevity is rising simultaneously leading to urban and social change. In this process, perspectives of older people, but also their needs and potentials have to be considered. The project focuses on the social commitment of older persons, their everyday life and social bonding, on their memories as well as perspectives on what it means to grow old in a city.

Interweaving multiple media types like video, text, sound and images this transmedia project contributes both to contemporary visual anthropology and anthropological research on ageing.

http://www.asia-europe.uni-heidelberg.de/de/aktuelles/nachrichten/detail/m/website-and-project-launch-elderscapes.html

1. Februar 2016 | Veröffentlicht von Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein

Mobility, Memory and Loss: Boat Tours on the Dal-Lake in Kashmir

Max Arne Kramer,
AK Crossasia Vortragsreihe WS 2015/16, Asien-Orient-Institut Abteilung für Ethnologie, Universität Tübingen, Schloss Hohentübingen, 26. November 2015.

 

Der Vortrag „Mobility, Memory and Loss in Kashmir: Boat Tours on the Dal-Lake“ fand im Rahmen der Crossasia Vortragsreihe statt, die sich vorwiegend aus einer anthropologischen Perspektive mit gesellschaftlichen Transformationsprozessen in Zentral- und Südasien beschäftigt.
In vielen rezenten, unabhängigen Filmpraktiken über das zwischen Indien und Pakistan umkämpfte Territorium des Kaschmirtals geht es um die Vermittlung von Alltagserfahrung einer militärisch besetzten Region. Trotz veränderter Vorzeichen seit dem Ausbruch der ‚Kaschmirischen Intifada‘ (2008 bis heute) – eines weitestgehend gewaltlosen, populären Aufstands von Jugendlichen im Kaschmirtal – kam es vor allem durch digitale Medien zu neuen Sichtbarkeiten der Konfliktregion. Gleichzeitig wurden von verschiedenen Akteuren aber auch Versuche unternommen, diese neue Qualität des Konflikts wieder in bekannte Wahrnehmungsschemata einzuhegen. Insbesondere die Verbindungen zwischen staatlichen Verantwortlichen, der Hindi-Filmindustrie und touristischen Agenturen im Tal förderte die Renaissance bereits etablierter Repräsentationen einer touristischen Normalität. Die parallel stattfindenden, weitestgehend gewaltlosen Massenproteste seit 2008 wurden dabei von Seiten des Staats mit einer Politik der starken Hand erwidert, die gerade keine Normalität des Alltags zuließ. Die Bootstour auf dem berühmten Dal-See habe ich als eine visuelle Trope, die in fast allen Filmen über das Kaschmirtal auftaucht, in das Zentrum der Sequenzanalysen gesetzt. Dabei versuchte ich aufzuzeigen, wie über die Integration der Bootstour in die Erfahrungen des Konfliktalltags unabhängig produzierte Dokumentarfilme das offiziell geförderte, touristische Bild der Normalität problematisieren und es vor dem Hintergrund einer militärisch ausgerichteten status-quo Politik kontextualisieren. Anhand der Praxis zweier Filmemacherinnen, Uzma Falak und Iffat Fatima, wurden einige Filmsequenzen zu den umkämpften Sichtbarkeiten des Konflikts an der Schnittstelle touristischer, militärischer und gegenderter (Im-)Mobilitäten analysiert. Es wurde im Abschluss der Veranstaltung gemeinsam mit den Student_innen in Tübingen über einige Filmausschnitte diskutiert. Dabei fiel mir auf, wie wenig der Kaschmirkonflikt selbst im regionalwissenschaftlichen Umfeld bekannt ist.

11. Dezember 2015 | Veröffentlicht von Alexa Altmann | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Vörträge