Archiv für Juni 2012

Das zweite Netzwerktreffen fand am 7. u. 8. Juni 2012 in Berlin statt.

Als geladene Gäste des zweiten Netzwerktreffens haben Prof. Arvind Rajagopal (NYU) und Prof. Dorothea Schulz (Universität Köln) mit den Teilnehmenden über das Themenfeld Medien-Religion-Öffentlichkeit diskutiert. Prof. Rajagopal hielt im Rahmen dieser Tagung am Do, 07. Juni 2012 einen öffentlichen Vortrag zum Thema „SENSORIUM AND MEDIATION: NOTES ON PUBLIC SPHERE FORMATION IN INDIA“

 

Im Rahmen der 2. Jahrestagung des DFG-Netzwerks

MEDIALISIERUNG UND SOZIALER WANDEL AUßERHALB EUROPAS: SÜDASIEN,
SÜDOSTASIEN UND DER ARABISCHSPRACHIGE RAUM

fand ein öffentlicher Vortrag statt von
PROF. ARVIND RAJAGOPAL (NYU) zum Thema

SENSORIUM AND MEDIATION: NOTES ON PUBLIC SPHERE FORMATION IN INDIA
DATUM:   DO, 07. JUNI 2012

ORT:     FRITZ-REUTER-SAAL, HEGELPLATZ 2, 10117 BERLIN

ZEIT:    18 – 20H

 

 

ABSTRACT

The concept of the public sphere has been important to explain and understand the growth of politics outside state institutions. Early formulations concerned both its rules of operation and the historical circumstances into which these rules became most effective. Increasingly, scholars are extending their focus from rules to perceptions, and the
means of their actualization, to sensoria and means of mediation. India offers an interesting site for examining public sphere formation, combining rational and affective forms of communication, and achieving more inclusive forms of politics while retaining violent antagonisms. My paper will trace shifts in visual and auditory culture via commercial and political publicity across the 20th C. to provide a set of comparatist remarks on public sphere formation in India.

 

BIO NOTE

Arvind Rajagopal is a Professor in the Department of Media, Culture and Communication, and an affiliate faculty in the Department of Sociology, and the Department of Social and Cultural Analysis, at New York University. He is author or editor of five volumes, most recently The Indian Public Sphere (Oxford, 2009). His book Politics After Television: Hindu Nationalism and the Reshaping of the Public in India (Cambridge, 2001) won the Ananda Kentish Coomaraswamy Prize from the Association of Asian Studies in 2003. His recent articles include „The Emergency and the New Indian Middle Class“ in Modern Asian Studies, 2011, and „Special Political Zone“ on the anti-Muslim violence in Ahmedabad, Gujarat, in
South Asian Multidisciplinary Academic Journal from the Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociale, Paris, in their special issue on Rethinking Urban Democracy in South Asia, 2011.

6. Juni 2012 | Veröffentlicht von | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter DFG-Netzwerk

The Looks and Sites of Love

Valentine’s Day Greeting Cards in Urban India

von Christiane Brosius

 

 

Den kompletten Essay finden Sie unter:

http://www.tasveergharindia.net/cmsdesk/essay/123/index.html

 

In diesem Essay beschäftigt sich Brosius mit Grusskarten als Genre der populären visuellen Kommunikation und im Kontext Indiens. Durch den Vertrieb von Valentinstagskarten durch Archies (dem führenden Vertreiber von Geschenken und Grusskarten in Indien) wird die romantische Liebe ein zentraler Teil der materiellen Kultur der Mittelklassen in Indien. Die dabei transportierten emotionalen Darstellungen werden in der Symbolik und Sprache einer  vordergründig urbanen (emotionellen, selbstbewussten und kosmopoliten) „neuen“ Indischen Jugend dargeboten.

 

„Today, when sex scandals regularly hit the TV and printmedia news in urbanised India, and when home-made ‘porn’-videos are leaked to the public, with the most unexpected protagonists (students, housewives, businessmen, holy men), populating not parks but television and computer screens, encroaching and enraging the public imagination, the protests against V-cards seem almost naïve. Nevertheless, Valentine’s Day, whether or not one is critical of its alliance with conspicuous consumption and commercialization of feelings, and its material culture, of which the cards are an important part, continues to engage us with the complex fabric of India today, with the riddle of public and private space, with consumer brands and personal sentiments, and with the movement of social borders, as they are contested by such a diverse range of social agents, and media. Like all languages, the language of love, too, is constantly undergoing transformation and subject to appropriation and translation, always operating under the shadow of individual liberation and empowerment as well as moral panic and restriction.“

Fig.01
Fig.02

 

Bibliography

  • Ahearn, Laura. 2001. Invitations to Love. Literacy, Love Letters, and Social Change in Nepal. Michigan: University of Michigan Press.
  • Archies Annual Report. 2009-10. See http://www.archiesonline.com/gateway/Annual-Report-2009-10.php (accessed on 5.2.2012)
  • Brosius, Christiane. 2007. “Celebrating more then the New Year. The Hindu nationalist greeting cards.” See http://www.tasveerghar.net/cmsdesk/essay/57/index.html, see also “I am a National Artist”. In Richard Davis (ed.). Picturing the Nation. Iconographies of Modern India. Hyderabad: Orient Longman: 171-205
  • Brosius, Christiane. 2010. India’s Middle Class. New Forms of Urban Leisure, Consumption and Prosperity. New Delhi: Routledge
  • Brosius, Christiane. 2011.„Love in the Age of Valentine and Pink Underwear: Media and Politics of Intimacy in South Asia“. In Brosius, Christiane and Roland Wenzlhuemer (eds.). Transcultural Turbulences. Interdisciplinary Explorations of Flows of Images and Media. Wien, Heidelberg: Springer Verlag: 27-66 Deshpande, Satish. 2003. “The Centrality of the Middle Class”. In Contemporary India. A Sociological View. New Delhi: Penguin: 125-150
  • Fernandes, Leela. 2006. India’s New Middle Class. Democratic Politics in an Era of Economic Reform. Minneapolis: University of Minnesota
  • Kakar, Sudhir and Jonathan Ross. 1986. Tales of Love, Sex And Danger. New Delhi: Oxford University Press, 1986
  • Illouz, Eva. 1997. Consuming the Romantic Utopia. Love and the Cultural Contradictions of Capitalism. Berkeley, Los Angeles, London, University of California Press
  • Lukose, Ritty. 2009. Liberalization’s Children: Gender, Youth and Consumer Citizenship in Globalizing India. Durham: Duke University Press
  • Mazzarella, William. 2004. “Middle Class”. In Keywords In South Asian Studies, edited by Rachel Dwyer, see http://www.soas.ac.uk/southasianstudies/keywords/
  • Mazzarella, William. 2010. “Beautiful balloon: The digital divide and the charisma of new media in India”. American Ethnologist. Vol. 37, No. 4, pp. 783—804
  • Orsini, Francesca. 2006. “Love Letters”. In Orsini, F. (ed.). 2006. Love in South Asia. A Cultural History. Cambridge: Cambridge University Press: 228-258
  • Osella, Caroline and Osella, F (1998) ‚On flirting and friendship: micro-politics in a hierarchical society.‘ Journal of the Royal Anthropological Institute, 4,2: 189-206
  • Roy, Anjali Gera. 2010. “Bhakti and Ashiqi?: Hindi Cinema’s Syncretic Heritage”. Studies in South Asian Film and Media 2(1): 41—55.
  • Uberoi, Patricia. 2009. „Imagining the Family: An Ethnography of Viewing Hum Aapke Hain Kaun“. In Uberoi, P. Freedom and Destiny. Gender, Family, and Popular Culture in India. New Delhi: Oxford University Press
5. Juni 2012 | Veröffentlicht von | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Essays

Election Campaign 2009

How to woo Indian Muslims to vote for you

von Yousuf Saeed

 

Den vollständigen Artikel finden Sie unter:

http://www.tasveergharindia.net/cmsdesk/essay/49/index.html

 

„Ekta aur prem ka sandesh, Congress“

 

In seinem Artikel untersucht Saeed die lokale Wahl 2009 in Lok Sabha. Viele Kandidaten versuchten dabei die Aufmerksamkeit der muslimischen Wähler zu erreichen, da diese als wahlentscheidend von den politischen Akteuren angesehen wurden. Essentielle Punkte waren Entwicklung/Arbeit und Terrorismus/Kommunalismus. In seinem Artikel zeigt Saeed einige Wahlkampfplakate, die in Zeitungen in Delhi publiziert wurden. Er fügt auch eine Linkliste ein zu weiteren interessanten und relevanten Artikeln.

5. Juni 2012 | Veröffentlicht von | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter News

Auftakttreffen des DFG-Netzewerks

Das erste Treffen des Netzwerks „Medialisierung und sozialer Wandel außerhalb Europas: Südasien, Südostasien und der arabischsprachige Raum“ fand am 12. und 13. November 2011 am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften/Humboldt-Universität zu Berlin statt.

 

Als geladene Gäste haben bei diesem Auftakttreffen Prof. Dr. Christiane Brosius (Universität Heidelberg) und Prof. Dr. Kai Hafez (Universität Erfurt) mit den Teilnehmenden unter anderem über folgende Fragen diskutiert:

1. Wo steht die Medialisierungsforschung zu außereuropäischen Regionen aktuell, insbesondere vis-à-vis der Forschung zu Europa oder Nordamerika?

2. Welche Chancen oder Probleme ergeben sich aus dem momentan besonders starken Fokus auf digitale Medien als Untersuchungsgegenstand?

3. Wie wichtig ist eine systematische Medienperspektive für die Forschung und Lehre im regional- und islamwissenschaftlichen Zusammenhang?

4. Worauf wird in der Lehre zu medienbezogenen Fragen gegenwärtig der Fokus gelegt – wo sind die Defizite: Begriffe, Methoden, Problemfelder?“

5. Juni 2012 | Veröffentlicht von | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter DFG-Netzwerk
Verschlagwortet mit ,

Modernity at Home

Leisure, Autonomy and the New Woman in India

von Abigail McGowan

 

Den kompletten Essay finden Sie unter:

http://www.tasveergharindia.net/cmsdesk/essay/95/index.html

 

 

In ihrem Essay untersucht McGowan das alltägliche Leben und die eintretenden Veränderungen in anhand der durchschnittlichen Mittelklassefrau im spätkolonialen Indien. Dabei zeigt sie anhand von Postern und Kalender den Wandel der im Haushalt in dieser Zeit stattgefunden haben (Techniken, Modernität, Entspannung, Rollenverständnis).

 

“ It is in that promise of sanctuary for women that visual culture sources suggest a different answer to the appeal of home reform as compared to what is offered in written sources.  Texts like The Bride’s Mirror emphasize the importance of womanly success in the home for others: Asghari’s achievements are her husband’s job, her father-in-law’s retirement, and her sister-in-law’s marriage.  We never glimpse her savoring a cup of tea on her own or amusing herself at the sitar; instead she is always busily securing the comforts of others.  Such an emphasis reflects, in part, the uncertain reception late nineteenth century reform efforts met among men, who worried that change would disrupt their comfort and power in the home. For all that The Bride’s Mirror had to convince women of the need for change, it also set out to assure men that change would benefit them as well.  By the mid-twentieth century, reform might still be controversial, but it had won wider acceptance.  Thus, in mid-century calendar art, women reap the fruits of proper home management: when everything is done right, and the home is run on modern lines, women get to relax and enjoy themselves.  To women like Lilabai Patwardhan struggling to manage the competing demands of house cleaning, child care, and husbandly instruction, such a vision would provide a compelling incentive to modernize the home.“

5. Juni 2012 | Veröffentlicht von | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Essays

Consumption and identity

Imagining ‘Everyday Life’ Through Popular Visual Culture

von Sandria B. Freitag

 

Den kompletten Essay finden Sie unter:

http://www.tasveergharindia.net/cmsdesk/essay/96/index.html

 

 

Freitags Thema für ihren Essay ist das Alltägliche im Bild und in der Imagination. Der „visuelle turn“ in der Geschichte hat es uns ermöglicht, die Geschichte besser zu verstehen, da sie losgelöst von der elitebasierten Geschichtserzählungen den Fokus auf das alltägliche Leben von durchschnittlichen Bürgern legt. Die Autorin untersucht die Priya Paul Kollektion und geht von folgenden theoretischen Grundannahmen aus: 1. Der Konsum ist eine selbstbezogene Kommunikation bei der man durch (Aus)Wahl Informationen über die eigene Identität aussendet. 2. Identität sollte als eine im werden/wünschen verstanden werden. 3. Der aktive, produzierende Kulturarbeiter ist einer der Narrative, Geschichten, Objekte und Praktiken aus unzähligen Stücken zusammensetzt.

„This interactive meaning-making illuminates much about the processes of visually informed narrative-building.  Old stories gained new depth with each iteration around a visual object; experience with this performative productivity, in turn, enabled viewers/ consumers to construct new stories that drew on familiar values, reinterpreted.  From mythological stories to narratives describing a modern (Indian) life; from ethnographic collectibles to imagined domesticity of the new nuclear family; from the everyday routine of labor and occupation to an imagined everyday of identities linked to an expanded sense of place (reflecting India’s location within the world) and new ways of life:  these are the identity narratives conveyed by interaction with visual artifacts in 20th century India.“

 

5. Juni 2012 | Veröffentlicht von | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Essays

Chennai Beautiful

Shifting Urban Landscapes and the Politics of Spectacle

von Roos Gerritsen

 

Den kompletten Essay finden Sie unter:

http://www.tasveergharindia.net/cmsdesk/essay/115/index.html 

 

 

In seinem Essay untersucht Gerritsen die Entwicklungen in der Stadt Chennai (im Bundesstaat Tamil Nadu). Hier geht die lokale Administration seit 2009 gegen die auswuchernde politische und ökonomische Plakatwerbung vor.  Anstatt dieser Plakate und Fassadenbemalungen kann man nun an den Wänden und Häuser entlang der Hauptstraßen Kunstwerke mit Bezug auf die tamilische Kultur und Natur bestaunen. Heute gibt es an über 3.000 Stellen ein Verbot öffentlicher Werbung und immer mehr lokale Motive anstatt der nervigen politischen und ökonomischen Plakate zieren viele andere Wände in Chennai.

 

„As postcard images the new murals have contributed to the reinforcement of the iconic, standardized status of history, tradition, and the beauty of the State, but is not their repetition again creating indifference? I think we can be almost sure that after the newness of the mural form has worn off, the depicted scenes will return from their short-lived presence in hyperreality into the sphere of clichéd, everyday manifestations that are largely unnoticed. For the moment, the city authorities steadily continue to embellish even more public walls.“

 


References
Alpers, Svetlana. 1991. The Museum as a Way of Seeing. In Exhibiting cultures: The Poetics and Politics of Museum Display, ed. I. Karp and S. D Lavine, 25-32. Washington and London: Smithsonian Institution Press.
Anderson, Benedict. 1978. Cartoons and Monuments: The Evolution of Political Communication under the New Order. In Political Power and Communications in Indonesia, ed. Karl D. Jackson and Lucian W. Pye, 282-321. Berkeley: University of California Press.
———. 1991. Imagined Communities: Reflections on the Origin and Spread of Nationalism. London: Verso.
Appadurai, Arjun. 1996. Modernity at Large: Cultural Dimensions of Globalization. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Baudrillard, Jean. 1994. Simulacra and Simulation. Michigan: University of Michigan Press.
Bourdieu, Pierre. 1984. Distinction: A Social Critique of the Judgement of Taste. Trans. Richard Nice. 2002nd ed. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press.
Brosius, Christiane. 2010. India’s Middle Class: New Forms of Urban Leisure, Consumption and Prosperity. New Delhi: Routledge.
Deshpande, Satish. 1998. Hegemonic Spatial Strategies: The Nation-Space and Hindu Communalism in Twentieth-Century India. Public Culture 10, no. 2 (1): 249-283.
Eco, Umberto. 1990. Travels in Hyperreality. San Diego: Harcourt Brace Jovanovich.
Fernandes, Leela. 2006. India’s New Middle class: Democratic Politics in an Era of Economic Reform. Minneapolis: University Of Minnesota Press.
Fuller, C. J., and Haripriya Narasimhan. 2006. Information Technology Professionals and the New-Rich Middle Class in Chennai (Madras). Modern Asian Studies 41, no. 01 (12): 121.
Hancock, Mary E. 2008. The Politics of Heritage from Madras to Chennai. Bloomington: Indiana University Press.
Ivy, Marilyn. 1988. Tradition and Difference in the Japanese Mass Media. Public Culture 1, no. 1: 21.
Jacob, Preminda. 2009. Celluloid Deities: The Visual Culture of Cinema and Politics in South India. New Delhi: Orient Blackswan.
Jaffrelot, Christophe, and Peter van der Veer. 2008. Patterns of Middle Class Consumption in India and China. Sage Publications Pvt. Ltd.
Kusno, Abidin. 2010. The Appearances of Memory: Mnemonic Practices of Architecture and Urban Form in Indonesia. Durham: Duke University Press.
Note, Osamu. 2007. Imagining the Politics of the Senses in Public Spaces: Billboards and the construction of visuality in Chennai city. South Asian Popular Culture 5, no. 2: 129.
Pandian, M. S. S. 2005. Void and Memory: Story of a statue on Chennai Beachfront. Inter-Asia Cultural Studies 6: 428-431.
Ramaswamy, Sumathi. 1998. Passions of the Tongue: Language Devotion in Tamil India, 1891-1970. New Delhi: Munshiram Manoharlal Publishers.
Rowlands, Michael, and Christopher Tilley. 2006. Monuments and Memorials. In Handbook of Material Culture, ed. Christopher Tilley, Webb Keane, Susanne Kochler, Michael Rowlands, and Patricia Spyer, 500-515. London: Sage Publications.
Srivastava, Sanjay. 2009. Urban Spaces, Disney-Divinity and Moral Middle Classes in Delhi. Economic & Political Weekly 44: 26–27.
Srivathsan, A. 2000. Politics, Popular Icons and Urban Space in Tamil Nadu. In Twentieth-Century Indian Sculpture: The Last Two Decades, ed. Shivaji K. Panikkar, 108-117. Mumbai: Marg Publications.
Tarlo, Emma. 1996. Clothing Matters: Dress and Identity in India. Chicago, IL: University of Chicago Press.
Zukin, Sharon. 1995. The Cultures of Cities. Maldon, Oxford and Carlton: Wiley-Blackwell.

5. Juni 2012 | Veröffentlicht von | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Essays

Heimweh nach Indien?

Indische Medien in Vientiane, Laos

 

10.03.2012 von Max Priebe

 

Den vollständigen Artikel finden Sie unter:

http://www.suedasien.info/analysen/3013

 

In seinem Artikel geht Priebe auf das Mediennutzungsverhalten von so genannten „Global Indians“ ein. Dabei untersucht er die kleine indische Gemeinde in Laos.

 

„Wenn auch die indische Gemeinde Vientianes durch ihre geringe Größe nicht als Paradebeispiel für die Untersuchung des Konzeptes der „Global Indians“ herhalten kann, so macht dieses Beispiel doch deutlich, dass die „Global Indians“ keine homogene Masse sind. Es wäre falsch, den Einfluss der Herkunft auf die multiplen und heterogenen Identitäten von InderInnen im Ausland zu leugnen. Es muss aber ebenso das identitätsstiftende Aufnahmeland untersucht werden. Sicherlich macht der Einfluss indischer Printmedien nicht vor nationalstaatlichen Grenzen halt und prägt auch im Ausland ein Gemeinschaftsgefühl. Dieses bietet indischen Emigranten eine gemeinsame Identität und lässt die Heimat nah erscheinen.“

 

Quellen

Interviews in Vientane, Laos, mit Habib Chowdhary, Harsh Negi, Somchan und Lalitha Miranda; Interview mit Sahiba Minhas via Internet-Telefon sowie Befragung in den Supermärkten Phimophone und Simueang. Alle im März 2011 durchgeführt und übersetzt von Max Priebe.

Sheffer, Gabriel (1986). A new field of study: modern diasporas in international politics. Modern Diasporas in International Politics. London: Croom Helm.

Informationen zur indischen Gemeinde auf der Webseite der Indischen Botschaft in Laos. (Stand: 15.03.2011).

 

Dieser Essay entstand im Seminar „Regionalisierung & Lokalisierung von Printmedien – Die indische Zeitungsrevolution“ am Querschnittsbereich Medialität und Intermedialität in den Gesellschaften Asiens und Afrikas der HU Berlin unter Leitung von Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider.

5. Juni 2012 | Veröffentlicht von | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter News
Verschlagwortet mit , , ,

Mediale Inszenierung der BJP in Madhya Pradesh

Ein Cricket Turnier in Bhopal

03.06.2012 von Stephan Beutner

 

Den vollständigen Artikel finden Sie unter:

http://www.suedasien.info/analysen/3040

 

BJP Kricket

Auf diesem Bild an der Kamla Park Road in Bhopal zeigt sich der Ministerpräsident in der Mitte einer Cricket Mädchen Mannschaft mit einem Cricket-Schläger in der Hand. Das Plakat bewirbt ein Regierungsprogramm gegen die Ungleichheit. Foto: Stephan Beutner

 

In seinem Artikel untersucht Beutner die Strategien der Bharatiya Janata Party (BJP) und des gegenwärtigen Ministerpräsidenten von Madhya Pradesh, Shiv Raj Singh Chouhan. Die Cricket Landesmeisterschaft von Madhya Pradesh wird geschickt genutzt, um Chouhan für die nächste Wahl Ende 2013 positiv darzustellen.

 

„In den meisten Fällen profitieren von den Inszenierungen mehrere teilnehmende Parteien. Zum einen zahlt sich die stattfindende Berichterstattung und die gesteigerte Medienpräsenz positiv für Shiv Raj Singh aus, zum anderen präsentieren sich Institutionen sowie Veranstaltungen gezielt mit der Anwesenheit des Ministerpräsidenten. Mit der Inszenierung in den Printmedien wird gezielt die Mittelschicht mit Zugang zu Zeitungen angesprochen. Die Bilderflut im öffentlichen Raum dagegen ist für alle, auch die schlecht Ausgebildeten und Analphabeten, sichtbar. Die Darstellungen erreichen jeden und prägen sich schon aufgrund ihrer Masse ein. An die Jugend wird sich durch das Unterstützen und Ausrichten von Sportveranstaltungen gewandt. Die Jugendlichen von heute stellen zum einen die Wählerschaft der nahen Zukunft dar, zum anderen machen sie den Großteil der Bevölkerung von Madhya Pradesh als auch von Indien generell aus.“

Quellen

Monographien

Misra, Neelesh & Pandita, Rahul (2010): The Absent State. Insurgency as an Excuse for Misgovernance. Gurgaon: Hachette India.

Zeitungsbeiträge

Pandey, Piyush & Sinha, Partha (2011): Chouhan hopes to record GDP growth of 10%. In: The Times of India, Bhopal, 16.11.2011.

Times News Network (2011): Illegal Mining: Cong Men under scanner. In: The Times of India, Bhopal, 17.11.2011.

Digvijaya Singh calls Shivraj Singh Chauhan ‚coward‘ for avoiding media. In: The Times of India, Bhopal, 08.04.2012.

Online-Dokumente

Wikipedia (2011): Shivraj Singh Chauhan. Online unter: en.wikipedia.org/Shivraj_Singh_Chauhan, Zugriff: 10.11.2011.

4. Juni 2012 | Veröffentlicht von | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter News

Es sind die Menschen auf den Straßen

08.03.2012 von Andreas Hepp

 

Den vollständigen Artikel finden Sie unter:

http://diskurs.dradio.de/2012/03/08/es-sind-die-menschen-auf-den-strasen/

 

 

In Hepps Artikel geht es um grenzübergreifende Kommunikation und die dadurch ausgelöste Revolution gesellschaftlicher Lebenswelten. In diesem Beitrag setzt er sich mit Politik und politischen Bewegungen in Zeiten globalisierter Kommunikation und mediatisierter Gesellschaften auseinander und stellt fest: Globalisiert bedeutet nicht grenzenlos.

 

„Meine bisherigen Argumente sollten deutlich gemacht haben, dass es bei der Occupy-Bewegung und anderen subpolitischen Bewegungen um mehr geht als um eine Facebook-Generation, die einen Planeten retten will, indem sie durch das Internet global mobilisiert. Politische Aktivität entsteht auch in Zeiten von Mediatisierung und Globalisierung nach wie vor insbesondere als lokale politische Aktivität. Allerdings ändert sich die Art und Weise, wie der Protest organisierbar und kommunizierbar wird ebenso wie der medienvermittelte Sinnhorizont, in dem er erfolgt. Es ist notwendig, hierauf den Blick zu lenken und dabei die „mediatisierte Welt“ der Politik  insgesamt zu berücksichtigen. Erst in einem solchen Gesamtzusammenhang beginnt man zu verstehen, wie sich mit der Mediatisierung und Globalisierung Politik ändert.“