Wie der Twitter-Strom unter #dhd2016 berichtet, ist die Jahreskonferenz des Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) e. V. in Leipzig bereits in voller Entfaltung begriffen. Das Fu-PusH-Projektteam wird morgen dazu stoßen und unter anderem ein Poster aus- und beim Posterslam ab 16:00 im HS 09 vorstellen. Heute zeigen wir es gern schon hier.

Weitere Informationen sowie eine Downloadmöglichkeit gibt es bei Zenodo: Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften. Abschlussbericht und Handlungsempfehlungen des DFG-Projektes Fu-PusH
Im kommenden März lädt der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) e. V. unter dem Motto „Modellierung – Vernetzung – Visualisierung. Die Digital Humanities als fächerübergreifendes Forschungsparadigma“ zu seiner Jahrestagung nach Leipzig. Das Fu-PusH-Team möchte seine Erkenntnisse, die es als für die Digital-Humanities-Community in Deutschland als sehr einschlägig erachtet, selbstverständlich auch in diesem Rahmen präsentieren.
Wir sandten daher ein Abstract ein. Für einen Vortrag hat es laut Gutachten leider nicht gereicht. Das Programmkommitee teilte uns heute entsprechend mit:
„Auf Grund der hohen Anzahl an Einreichungen müssen wir Sie allerdings bitten, statt eines Vortrages ein Poster zu präsentieren.“
Das gibt uns Planungssicherheit, denn der Termin für Posterslam und -ausstellung steht bereits fest. Am 09.03.2015 werden wir also eine Minute slammen und danach für Gespräche zur Verfügung stehen. Wir laden bereits jetzt herzlich dazu ein!
Da wir uns dem Prinzip der Open Scholarship verpflichtet fühlen, nutzen wir gern die Gelegenheit, die Gutachten zum Abstract an dieser Stelle beizufügen. Sie stehen unter dem Abstract.
Eingereichtes Abstract:
DHd-Jahrestagung 2016 „Modellierung – Vernetzung – Visualisierung“ (Leipzig)
– Abstract für Vortrag –
Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften
Abschlussbericht und Handlungsempfehlungen des DFG-Projektes Fu-PusH
Das Fu-PusH-Projekt wird das Jahr 2016 standesgemäß mit einem Workshop einleiten. Am 08. Januar laden wir entsprechend zu einem hoffentlich so intensiven wie produktiven Austausch mit den Akzenten Finanzierung und Rechtsgrundlagen des digitalen Publizierens in den Geisteswissenschaften ein. Dafür haben wir eine Reihe von Expertinnen und Experten gewinnen können. Das ausführliche Programm gibt es über diese Website oder nachstehend als Flyer. (Das Bild führt zum PDF-Download.)
Die interessierte Fachöffentlichkeit ist ebenfalls herzlich eingeladen. Wir würden uns vorab aus Planungsgründen über eine kurze Nachricht per E-Mail (Kontaktadressen) freuen.

Wir planen weiterhin, den Workshop live in einem Etherpad zu dokumentieren. Dort können auch gern bereits vorab Fragen und Anregungen zur Veranstaltung notiert werden. Weiterhin freuen wir uns wie immer und auch den Workshop begleitend über Interaktionen mit unserem Twitter-Stream: @fupush | #fupush
Ein Ergebnis des Fu-PusH-Projektes ist, dass die Idee der Openness von Wissenschaft mittlerweile weithin Akzeptanz findet. Gerade der möglichst offene Zugang zu Publikationen (Open Access) und Forschungsdaten (Open Research Data) ist etwas, was auch in den Geisteswissenschaften zunehmend thematisiert und gewünscht wird. Dem wollen wir als Projekt selbstverständlich Rechnung tragen. Aus diesem Grund stellen wir die im Zuge der durchgeführten Experteninterviews zum digitalen Publizieren in den Geisteswissenschaften erhobenen, aufbereiteten und anonymisierten Daten zur Einsicht sowie zur Nachnutzung als offene Forschungsdatenpublikation im Fu-PusH Statement Finder zur Verfügung.

Ein Bestandteil des Fu-PusH-Projektes ist die Arbeit mit „Experimentellen Publikationsszenarien“ (AP 4). Die Bezeichnung „experimentell“ meint dabei freilich nicht zwingend eine Leistungsschau des technisch Machbaren. Das Projekt fühlt sich durchaus dem Anspruch verpflichtet, Mehrwerte sinnvoll umsetzen, was bedeutet, dass die gegebenen Ressourcen und die Ansprüche eines zeitgemäßen User Experience Design (UXD) in eine mitunter sogar eher unauffällige Balance gebracht werden.
Für eines der Publikationsszenarien nahmen wir den bislang als PDF veröffentlichen Jahresbericht der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin als Ausgangspunkt, um zu ermitteln, welche Mehrwerte sich für eine Darstellung der vorliegenden Inhalte mit dem für solchen Publikationen zur Verfügung stehenden Realisierungsmöglichkeiten umsetzen lassen. Das Ziel war eine den Charakter der Vorlage möglichst wahrenden, zugleich aber neue Funktionen integrierende Webpublikation.

Diese Funktionen umfassen eine webtypische und intuitive Navigation, die adaptive Darstellbarkeit auf mobilen Anzeigegeräten sowie die Einbettung von Audio- und Videodateien. Im Ergebnis steht nun eine Alternativfassung des Jahresberichtes 2014 anhand derer die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin prüfen kann, inwieweit eine solche digitale Fassung als Ergänzung oder sogar als Ersatz für die PDF-Fassung infrage kommt.

Webpublikation des Jahresberichtes 2014 der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin: UB der HUB / Projekt Fu-PusH, 2015. URL: https://info.ub.hu-berlin.de/annualreports/2014/
Idee: Andreas Degkwitz
Konzeption: Ben Kaden, Michael Kleineberg
Technische Umsetzung: Martin Walk in Kooperation mit Katja Krause
Verwendete / getestete Technologie: Aesop Story Engine
Es gibt zwei kleine Zwischenmeldungen in die allgemeine Sommerfrische hinein. Einerseits haben wir für Fu-PusH mittlerweile eine Begleitwebseite angelegt, die uns unter anderem als Testfall für Beispielumsetzungen von Enhancements für digitale Publikationen dient. Man erreicht sie über den Klick auf den Screenshot oder diesen Link.

Weiterhin entdeckten wir mit großer Freude, dass das Projekt in einem Aufsatz von Johannes Fournier für die Open-Access-Zeitschrift Ärchäologische Informationen erwähnt wurde. In dem bereits vor knapp einem halben Jahr als Early-View-Fassung publizierten Text zu den Perspektiven und Positionen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in den Bereichen Open Access und Open Data liest man:
„In DFG-geförderten Projekten kann schließlich auch erprobt und ausgelotet werden, wie die wissenschaftliche Praxis auf Veränderungen bezüglich der Darstellung von Forschungsergebnissen reagiert und welche Potenziale neue Formen der Wissenschaftskommunikation öffnen. In diesem Sinne untersucht das ebenfalls im Programm „Elektronische Publikationen“ geförderte Vorhaben „Future Publications in the Humanities“ an der UB der Humboldt-Universität mit speziellem Fokus auf die Bedürfnisse geisteswissenschaftlicher Forschung und in enger Rückkopplung an die Fachwissenschaften, welche Mehrwerte eine Veröffentlichung in Form einer sog. „enhanced publication“ generiert […]. Dazu gehört auch die Frage, welche infrastrukturellen Voraussetzungen zu schaffen oder auszugestalten sind, um das volle Potenzial solcher Mehrwerte überhaupt ausschöpfen zu können.“ (S. 5)
Heute ist die offizelle Stellenausschreibung (MediendesignerIn) für unser DFG-Projekt Fu-PusH in der HU-Info 08/2015 (PDF-Download) erschienen:
ZE Universitätsbibliothek
Beschäftigte/r mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung – E 13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung befristet bis 30.04.2016)
Aufgabengebiet: Mitarbeit im Rahmen des DFG-Projektes Fu-PusH, insb. Konzeption und Umsetzung von erweiterten Publikationsformen („enhanced publications“) für die Geisteswissenschaften (Anreicherung, Kontextualisierung, kollaboratives Arbeiten, intuitives Navigieren); Modellierung innovativer Publikationsszenarien auf der Basis der Befragungsergebnisse; Durchführung der experimentellen Phase des Vorhabens hinsichtlich prototypischer Publikationsszenarien (Aufbereitung und Gestaltung des Frontends, Services und Unterstützung im Backend, Berücksichtigung finanzieller und rechtlicher Rahmenbedingungen – Geschäfts- und Verantwortungsmodelle, Kostenpauschalen, Nutzungslizenzen); Auswertung der Ergebnisse sowie Mitwirkung bei der Erweiterung von Handlungsempfehlungen
Anforderungen: Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium in Mediendesign, Digitale Medien oder vergleichbare Studiengänge; umfassende Kenntnisse im Bereich elektronischer Medien und deren Publikationsformen; Erfahrungen in Mediendesign bzw. Webdesign; sehr gute gestaltungsrelevante IT-Kenntnisse (insb. XML, HTML5, EPUB3, PDF/A-3, RDF); Kenntnisse der Bedingungen und Strukturen wiss. Kommunizierens und Publizierens; Kenntnisse der aktuellen Entwicklung digitaler Kommunikationsformen, insb. im Bereich Social Media; sehr gute Englischkenntnisse, Erfahrungen bei der Gestaltung elektronischer wiss. Publikationen erwünscht; Kommunikationsfähigkeiten und Experimentierfreude
Auskünfte erteilen Herr Kleineberg bzw. Herr Kaden unter 030/2093-99240.
HU INFORMATION Nr. 08/2015 / 17. April 2015
Bewerbungen (inkl. Arbeitsproben) sind innerhalb von 3 Wochen unter Angabe der Kennziffer DR/060/15 an die Humboldt-Universität zu Berlin, ZE Universitätsbibliothek, Verwaltung, Unter den Linden 6, 10099 Berlin zu richten.
………………………………………………………………………………………………………………………….
Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.
Vom 3. bis 4. März 2015 findet der DH-Summit (Tagungsprogramm) statt, der von TextGrid und DARIAH-DE veranstaltet wird. Das Fu-PusH-Team stellt wie bereits auf der DHd-Tagung in Graz erste Zwischenergebnisse der durchgeführten Experteninterviews anhand einer Posterpräsentation vor:
Future Publications in den Humanities. Ergebnisse von Experteninterviews
Audiodatei abrufbar unter:
Transkriptionsprotokoll abrufbar unter:
Das Gespräch mit Christian Heise, Politik- und Kulturwissenschaftler am Centre for Digital Cultures (CDC) an der Leuphana Universität Lüneburg sowie Vorstandsmitglied der Open Knowledge Foundation, führte Michael Kleineberg am 15. Januar 2015 im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin.
Christian Heise hat unmittelbar vor Beginn des Gespräches einer Veröffentlichung sowohl der Audiodatei als auch des Transkriptionsprotokolls zugestimmt. Aus datenschutzrechtlichen Gründen wurden personenbezogen Passagen der Aufzeichnung zum Teil unkenntlich gemacht (Stille bei fortlaufender Audiodatei) und entsprechende Auslassungen im Protokoll als solche gekennzeichnet.
Diese exemplarische Veröffentlichung ist im Rahmen der projektbezogenen Experteninterviews ein Einzelfall und soll vor allem einer transparenteren Methodik dienen. Allen anderen GesprächspartnerInnen wurde ausdrücklich zugesichert, dass die Audioaufzeichnungen unter keinen Umständen veröffentlicht und die Transkriptionsprotokolle lediglich in Auszügen und streng anonymisiert Eingang in Publikationen finden werden.
Das Fu-PusH-Team bedankt sich bei Christian Heise für die Bereitschaft zur Veröffentlichung!