Sehr häufig sind bei der Betrachtung des Verhältnisses von analog zu digital gerade die Schnittstellen interessant. Digitale Technologien bzw. Geschäftsmodelle, die auf analogen Praxen aufsetzen, sehen sich häufig herausgefordert, hier möglichst weiche und für die Anwender aufwandsarme Übergänge zu schaffen. Besondere Aufmerksamkeit erhält dabei das Erzeugen von Zeichen bzw. Bildern mit der Hand. Christoph Schmälzle berichtete am vergangenen Mittwoch im Wissenschaftsteil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung unter der Überschrift „Die sehende Hand“ von einer Tagung, die dieses Thema umkreiste:
„Im Anschluss an den Zoologen Gerhard Neuweiler wies [Horst] Bredekamp der motorischen Intelligenz nun eine gattungsgeschichtliche Schlüsselrolle zu: „Handlichkeit“ ist demnach die zentrale Möglichkeitsbedingung für die Entfaltung des Denkens. Mit Blick auf die Zukunft muss offenbleiben, inwiefern das Wischen auf Bildschirmen dieselbe evolutionäre Dynamik entfalten kann wie traditionelle Formen des differenzierten Fingergebrauchs, etwa Zeichnen oder Klavierspielen. Auffällig ist jedenfalls der Befund, dass die neuen Medien die Haptik der alten zunehmend imitieren, sei es aus Akzeptanzgründen, sei es, weil daran nichts mehr zu verbessern ist.“ Christoph Schmälzle: Die sehende Hand. [Bericht zum Symposium “Don´t touch! Touch screen!”] In: FAZ, 15.04.2015, S. N3)
Wie diese Imitation aussehen kann, zeigt unter anderem die Geschäftsidee von FiftyThree. Bei ihr wird nicht mehr gewischt, sondern mit einem aus Walnussholz geschnitzten Stift direkt auf dem iPad per App gezeichnet. Das Gefühl der Handlichkeit wird halbwegs bewahrt, auch wenn die Widerständigkeit des Zeichenmaterials in diesem post-materialen Szenario nicht der des Papiers entspricht. Die Anwendung zeigt zugleich, dass vermutlich eher das Konzept der Computermouse als Interaktionsmedium mit digitalen Werkzeugen verschwinden wird, als die Idee des Stiftes, die sich in solchen Ideen wiederbelebt findet.
Mix by FiftyThree / Create Together from FiftyThree on Vimeo.
Wer dagegen nach wie vor auf Papier schreiben oder zeichnen will, findet mittlerweile selbstverständlich ebenfalls Dienstleister, die die Übertragung ins Digitale übernehmen. Die Idee der der Mod Notebooks der Firma Need/Want adressiert die Frage, wie man die in den nach wie vor besonders im Moleskine-Format äußerst populären klassischen Notizbücher enthaltenen Notizen, Skizzen, Entwürfe dauerhaft in einer Cloud digital archivieren und zugänglich halten kann. Die Lösung dürfte auch die Post freuen: Man sendet das Notizbuch einfach an den Anbieter, der die Digitalisierung übernimmt und das Analogprodukt im Anschluss wahlweise dem Urheber zurückschickt oder recycelt. Das ganze Dienstleistungspaket (Buch, Porto, Digitalisierung und offenbar auch dauerhaftes Hosting) kostet derzeit $29. Ein klassisches Moleskine-Notizbuch kostet etwa die Hälfte. Allerdings hat Moleskine vermutlich nicht zufällig Mod-Notebooks, so genannte Livescribe-Notebooks, im Sortiment, die funktional ein wenig zwischen dem Graphite-Stift von FiftyThree und eben den Mod-Kladden liegen. Hier wird mit einem – separat erhältlichen und vergleichsweise dann doch eher teuren Smartpen – zugleich auf Papier und per App auf dem Tablet dokumentiert, was die Hand so zu zeichnen hat.
Die Sinnlichkeit der Kreation per Hand ist, wie man sieht, folglich nicht notwendig allein an das Papier gebunden und das Wischen über den Touchscreen als eher grobe Interaktionspraxis nicht der digitalen Taktilität letzter Schluss. Und vermutlich befinden wir uns erst am Anfang einer, wenn man so will, digitalen Sinnlichkeit. Denn das Handliche ist am Ende der auch nur eine Variante auf der Beziehungslinie von Körper und Kognition. Und so fragte man auch folgerichtig nach der Tagung, von der die FAZ berichtete:
„Und spätestens seit Ferran Adriàs Einladung zur Documenta 2007 ist das Kulinarische, der Geschmack in seiner elementarsten Form, im Kunstbetrieb angekommen. Eine weitere Frage lag in der Luft: Wo bleibt – nach Auge, Hand und Mund – die Nase?“
(bk / 20.04.2015)
Heute ist die offizelle Stellenausschreibung (MediendesignerIn) für unser DFG-Projekt Fu-PusH in der HU-Info 08/2015 (PDF-Download) erschienen:
ZE Universitätsbibliothek
Beschäftigte/r mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung – E 13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung befristet bis 30.04.2016)
Aufgabengebiet: Mitarbeit im Rahmen des DFG-Projektes Fu-PusH, insb. Konzeption und Umsetzung von erweiterten Publikationsformen („enhanced publications“) für die Geisteswissenschaften (Anreicherung, Kontextualisierung, kollaboratives Arbeiten, intuitives Navigieren); Modellierung innovativer Publikationsszenarien auf der Basis der Befragungsergebnisse; Durchführung der experimentellen Phase des Vorhabens hinsichtlich prototypischer Publikationsszenarien (Aufbereitung und Gestaltung des Frontends, Services und Unterstützung im Backend, Berücksichtigung finanzieller und rechtlicher Rahmenbedingungen – Geschäfts- und Verantwortungsmodelle, Kostenpauschalen, Nutzungslizenzen); Auswertung der Ergebnisse sowie Mitwirkung bei der Erweiterung von Handlungsempfehlungen
Anforderungen: Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium in Mediendesign, Digitale Medien oder vergleichbare Studiengänge; umfassende Kenntnisse im Bereich elektronischer Medien und deren Publikationsformen; Erfahrungen in Mediendesign bzw. Webdesign; sehr gute gestaltungsrelevante IT-Kenntnisse (insb. XML, HTML5, EPUB3, PDF/A-3, RDF); Kenntnisse der Bedingungen und Strukturen wiss. Kommunizierens und Publizierens; Kenntnisse der aktuellen Entwicklung digitaler Kommunikationsformen, insb. im Bereich Social Media; sehr gute Englischkenntnisse, Erfahrungen bei der Gestaltung elektronischer wiss. Publikationen erwünscht; Kommunikationsfähigkeiten und Experimentierfreude
Auskünfte erteilen Herr Kleineberg bzw. Herr Kaden unter 030/2093-99240.
HU INFORMATION Nr. 08/2015 / 17. April 2015
Bewerbungen (inkl. Arbeitsproben) sind innerhalb von 3 Wochen unter Angabe der Kennziffer DR/060/15 an die Humboldt-Universität zu Berlin, ZE Universitätsbibliothek, Verwaltung, Unter den Linden 6, 10099 Berlin zu richten.
………………………………………………………………………………………………………………………….
Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.
Eine Notiz von Ben Kaden (@bkaden)
Auf der Seite Forschung und Lehre der Frankfurter Allgemeinen Zeitung setzt sich heute (Mittwoch, 08.04.2015) der Historiker Martin Schulze Wessel sehr ausführlich mit der Umorientierung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Bereich der wissenschaftlichen Literaturversorgung von Sondersammelgebieten (SSG), bei denen jeweils eine Bibliothek schwerpunktmäßig für ein Wissenschaftsfeld sämtliche verfügbare Fachliteratur zur erwerben anstrebt, in Fachinformationsdienste (FID), die die Fachinformationsversorgung in den Disziplinen flexibler organisieren soll:
„War es das Kernanliegen des alten Systems, durch einen umfassenden Bestandsaufbau nach einheitlichen Kriterien auf möglichst alle Anfragen aus der Wissenschaft reagieren zu können, so kehrt das neue System die Rollen um: Die Wissenschaft selbst soll künftig ihre Erwartungen und aktuellen Bedürfnisse artikulieren; den Bibliotheken wird der enge Austausch „mit bedeutenden Forschungsverbünden im jeweiligen Fachgebiet“ nahegelegt.“