Die Hand und das Digitale. Aktuelle Werkzeuge zur Übertragung von Handlichkeit in die Cloud.

Sehr häufig sind bei der Betrachtung des Verhältnisses von analog zu digital gerade die Schnittstellen interessant. Digitale Technologien bzw. Geschäftsmodelle, die auf analogen Praxen aufsetzen, sehen sich häufig herausgefordert, hier möglichst weiche und für die Anwender aufwandsarme Übergänge zu schaffen. Besondere Aufmerksamkeit erhält dabei das Erzeugen von Zeichen bzw. Bildern mit der Hand. Christoph Schmälzle berichtete am vergangenen Mittwoch im Wissenschaftsteil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung unter der Überschrift „Die sehende Hand“ von einer Tagung, die dieses Thema umkreiste:

„Im Anschluss an den Zoologen Gerhard Neuweiler wies [Horst] Bredekamp der motorischen Intelligenz nun eine gattungsgeschichtliche Schlüsselrolle zu: „Handlichkeit“ ist demnach die zentrale Möglichkeitsbedingung für die Entfaltung des Denkens. Mit Blick auf die Zukunft muss offenbleiben, inwiefern das Wischen auf Bildschirmen dieselbe evolutionäre Dynamik entfalten kann wie traditionelle Formen des differenzierten Fingergebrauchs, etwa Zeichnen oder Klavierspielen. Auffällig ist jedenfalls der Befund, dass die neuen Medien die Haptik der alten zunehmend imitieren, sei es aus Akzeptanzgründen, sei es, weil daran nichts mehr zu verbessern ist.“ Christoph Schmälzle: Die sehende Hand. [Bericht zum Symposium “Don´t touch! Touch screen!”] In: FAZ, 15.04.2015, S. N3)

Wie diese Imitation aussehen kann, zeigt unter anderem die Geschäftsidee von FiftyThree. Bei ihr wird nicht mehr gewischt, sondern mit einem aus Walnussholz geschnitzten Stift direkt auf dem iPad per App gezeichnet. Das Gefühl der Handlichkeit wird halbwegs bewahrt, auch wenn die Widerständigkeit des Zeichenmaterials in diesem post-materialen Szenario nicht der des Papiers entspricht. Die Anwendung zeigt zugleich, dass vermutlich eher das Konzept der Computermouse als Interaktionsmedium mit digitalen Werkzeugen verschwinden wird, als die Idee des Stiftes, die sich in solchen Ideen wiederbelebt findet.

Mix by FiftyThree / Create Together from FiftyThree on Vimeo.

Wer dagegen nach wie vor auf Papier schreiben oder zeichnen will, findet mittlerweile selbstverständlich ebenfalls Dienstleister, die die Übertragung ins Digitale übernehmen. Die Idee der der Mod Notebooks der Firma Need/Want adressiert die Frage, wie man die in den nach wie vor besonders im Moleskine-Format äußerst populären klassischen Notizbücher enthaltenen Notizen, Skizzen, Entwürfe dauerhaft in einer Cloud digital archivieren und zugänglich halten kann. Die Lösung dürfte auch die Post freuen: Man sendet das Notizbuch einfach an den Anbieter, der die Digitalisierung übernimmt und das Analogprodukt im Anschluss wahlweise dem Urheber zurückschickt oder recycelt. Das ganze Dienstleistungspaket (Buch, Porto, Digitalisierung und offenbar auch dauerhaftes Hosting) kostet derzeit $29. Ein klassisches Moleskine-Notizbuch kostet etwa die Hälfte. Allerdings hat Moleskine vermutlich nicht zufällig Mod-Notebooks, so genannte Livescribe-Notebooks, im Sortiment, die funktional ein wenig zwischen dem Graphite-Stift von FiftyThree und eben den Mod-Kladden liegen. Hier wird mit einem – separat erhältlichen und vergleichsweise dann doch eher teuren Smartpen – zugleich auf Papier und per App auf dem Tablet dokumentiert, was die Hand so zu zeichnen hat.

Die Sinnlichkeit der Kreation per Hand ist, wie man sieht, folglich nicht notwendig allein an das Papier gebunden und das Wischen über den Touchscreen als eher grobe Interaktionspraxis nicht der digitalen Taktilität letzter Schluss. Und vermutlich befinden wir uns erst am Anfang einer, wenn man so will, digitalen Sinnlichkeit. Denn das Handliche ist am Ende der auch nur eine Variante auf der Beziehungslinie von Körper und Kognition. Und so fragte man auch folgerichtig nach der Tagung, von der die FAZ berichtete:

„Und spätestens seit Ferran Adriàs Einladung zur Documenta 2007 ist das Kulinarische, der Geschmack in seiner elementarsten Form, im Kunstbetrieb angekommen. Eine weitere Frage lag in der Luft: Wo bleibt – nach Auge, Hand und Mund – die Nase?“

(bk / 20.04.2015)

20. April 2015 | Veröffentlicht von Ben Kaden
Veröffentlicht unter Werkzeuge

2 Kommentare zu “Die Hand und das Digitale. Aktuelle Werkzeuge zur Übertragung von Handlichkeit in die Cloud.

  1. Im New Yorker erschien nun ein Beitrag von David Sax, der sich mit der nach wie vor stabilen Poularität gerade von Moleskine-Notizbüchern befasst und das Phänomen der Resilienz analoger Notizsysteme in einem übergeordneten Zusammenhang verortet:

    „The notion that non-digital goods and ideas have become more valuable would seem to cut against the narrative of disruption-worshipping techno-utopianism coming out of Silicon Valley and other startup hubs, but, in fact, it simply shows that technological evolution isn’t linear. We may eagerly adopt new solutions, but, in the long run, these endure only if they truly provide us with a better experience—if they can compete with digital technology on a cold, rational level.“

    Der Autor benennt sogleich die Stärken der Handnotiz: Simplizität und Konzentration:

    „A paper notebook, by contrast, is a walled garden, free from detours (except doodling), and requiring no learning curve.“

    Dass es mittlerweile Tech-Start-Ups gibt, deren Geschäftsmodell darin besteht, eine Brücke zwischen Analognotiz und digitaler Nachnutzung zu schlagen (z.B. das im New-Yorker-Artikel erwähnte Evernote) wurde bereits oben ausgeführt. Neu ist vielleicht noch der Aspekt der Re-Analogisierung bestimmter digitaler Arbeitsschritte im Tech-Office:

    „Now staff members print out designs for both physical and digital products, which they pin to a wall that spans the length of the office.“

    Alles weitere hier:
    David Sax: Why Startups Love Moleskine. In: New Yorker / newyorker.com, 14.06.2015

Schreiben Sie einen Kommentar

(erforderlich)