Projektkurzdarstellungen

Praxissemester-Portal

Das verpflichtende Praxissemster für Berliner Lehramtsstudierende stellte Universitäten und Senatsbildungsverwaltung vor die gemeinsame Herausforderung, Studierende und Schulen zueinander zu vermitteln. Mit Hilfe des webbasierten Praxissemester-Portals konnten in den vergangenen zwei Jahren viele Verbesserungen und Arbeitserleichterungen realisiert werden, wobei die zuverlässige Vermittlung von Plätzen für alle Studierenden im Vordergrund stand und erfolgreich umgesetzt wurde. Jedes Jahr werden über 1000 Plätze benötigt (Bedarf der Humboldt-Universität für das Praxissemester 2018/19: 695 Plätze), die auf den Bedarf der Studierenden hinsichtlich der Fächerkombinationen abgestimmt sein müssen. Im Praxissemester-Portal laufen nun alle Daten zusammen, die für eine passgenaue Verteilung notwendig sind. In den kommenden zwei Jahren (Finanzierung aus Drittmitteln bis Ende 2020) sind weitere Verbesserungen geplant, die sich insbesondere an die Studierenden richten sollen.

CALLIDUS – Computer-Aided Language Learning: Lexikonerwerb im Lateinunterricht durch korpusgestützte Methoden

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt versucht wissenschaftlich nachzuweisen, dass eine Wortschatzarbeit, die auf der Basis eines tief annotierten elek-tronischen Textkorpus‘ erfolgt, den Spracherwerb der Lateinlernenden positiver beeinflusst als die traditionelle Vorgehensweise im Lateinunterricht.
CALLIDUS bringt drei Kompetenzbereiche – den Computer- und Medienservice, die Fachdidaktik Latein und die Korpuslinguistik – zusammen, um verschiedenen Forschungsfragen bzgl. eines korpusbasierten Wortschatzerwerbs im Fremdsprachenunterricht nachzugehen. Es nutzt dafür bereits bestehende Systeme wie die Lernplattform Moodle, das Korpus-Suchwerkzeug ANNIS und das Textzitierprotokoll CTS.

Laudatio

Das DFG-Projekt Laudatio hat ein Repositorium für historische annotierte Korpora entwickelt, dessen fachorientiertes Konzept künftig auch für weitere textbasierte Repositorien nachgenutzt werden soll.
Der Grundgedanke ist die Trennung von abgelegten Inhalten und ihrer formalen Beschreibung für maximale wissenschaftliche Flexibilität: Die Korpora werden methodenoffen je nach Forschungsrichtung in den jeweils bevorzugten technischen Formaten abgelegt. Die fachbezogenen Metadaten mit der inhaltlichen Beschreibung der enthaltenen Daten haben jedoch ein vom jeweiligen Repositorium definiertes einheitliches Format – auf dieser Basis wird dann automatisch ein facettierter Katalog erzeugt.
Eine besondere Herausforderung war, diesen Katalog nutzerorientiert darzustellen und in einer modernen Oberfläche verschiedene Herangehensweisen je nach Kontext und wissenschaftlicher Fragestellung zu ermöglichen. Hierbei haben wir mit einer externen Beratung UX-Verfahren eingesetzt (User Experience). Entsprechend komplex sind auch die technischen Anforderungen an die Suchmöglichkeiten, die auf Basis von Elasticsearch umgesetzt werden. Für März 2019 ist die erste Version der neuen Laudatio-Oberfläche geplant.

IT-Lunch

Mit der Ende 2014 etablierten Funktion des DV-Koordinators wurde die Kommunikation zwischen dem CMS und den DV-Verantwortlichen und Administratoren verstetigt und verbessert. Neben der offenen dvb-it-dialog Maillingliste und dem gemeinsamen Wiki https://wikis.hu-berlin.de/dvb/ wurde vor allem der IT-Lunch am letzten Mittwoch (in Mitte) und Donnerstag (in Adlershof) im Monat etabliert. Dieses Format bietet die Möglichkeit, sich über Entwicklungen an den Instituten oder im CMS auszutauschen und so im stetigen Kontakt zu bleiben und sich untereinander besser zu vernetzen. Aus den dort besprochenen Themen ist im Jahr 2017 das Format des jährlich stattfindenden IT-Workshops entstanden oder es bildeten sich Arbeitsgruppen zu bestimmten Themen, in deren Rahmen beispielsweise eine Dokumentation für neue DV-Verantwortliche entstanden ist.

Für das Jahr 2019 planen wir im Vorfeld der IT-Lunch-Treffen kurze Impulsvorträge, um die Attraktivität des IT-Lunches weiterhin zu erhöhen und freuen uns über alle Formen der Partizipation.

15. April 2019 | Veröffentlicht von cmsredakteur
Veröffentlicht unter CMS-Jahresbroschüre 2018/19

Schreiben Sie einen Kommentar

(erforderlich)